Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Thomas_Kessler

Smart Roadster: Nicht ganz dicht

Empfohlene Beiträge

Smart Roadster: Nicht ganz dicht

 

Die Besitzer des kleinen Flitzers beschweren sich über Wassereinbruch, Klappergeräusche, Lackfehler sowie Probleme mit Elektrik und Elektronik. Smart hat aber noch nicht für alle Mängel Abhilfe parat.

 

Im Internet-Forum des Smart Roadster Clubs türmen sich Klagen über die Qualität des offenen Zweisitzers. Die Daimler-Chrysler-Tochter nimmt die Beschwerden zumindest so ernst, dass zum Club-Treffen Ende September in Oberhausen Smart-Kundendienstchef Axel Anger persönlich erschien, um den verärgerten Besitzern Rede und Antwort zu stehen.

 

Die häufigsten Mängel

 

Die Reklamationen der Roadster-Fahrer betreffen vor allem die Karosserie- und Lackqualität sowie Elektrik und Elektronik. Die am häufigsten beanstandeten Mängel sind:

  • Wasserundichtheiten an der vorderen Spritzwand, am Außenspiegel-Dreieck sowie oben am vorderen und hinteren Dachholm. In der Serie wurden schon Abdichtmaßnahmen getroffen, die Smart-Center haben Reparaturlösungen.

Defekte Lenkwinkelsensoren, die für aufflackernde ESP- und ABS-Warnleuchten sorgen, obwohl die Systeme weiter dienstbereit sind. In der Produktion wurden die Toleranzen für die Sensoren mittlerweile eingeschränkt – die Service-Center tauschen im Reklamationsfall das Lenkrad samt Airbag aus.

Haarrisse in der Pulverlackbeschichtung der Tridionzelle an der Nahtstelle zweier Blechfalze, bedingt durch Karosserieverwindung. Hier arbeitet Smart noch an einer Servicelösung.

Klappergeräusche aus dem Kofferraum, verursacht durch polternde Druckschläuche der Klimaanlage. Die werden jetzt ab Werk anders befestigt, die Smart-Center wissen wie.

Schief eingepasste Koffer- und Motorraumdeckel – lassen sich in den Werkstätten nachjustieren. Montage ab Werk jetzt passgenauer.

Von außen nicht mehr zu öffnende Türen. Grund: Probleme mit Sender und Empfänger der Funkfernbedienung. Lösung: neue Codierung im Smart-Center.

Der Roadster ist komplexer

 

Nach Angaben von Smart-Kundendienstchef Anger liegt die Mängelquote bei bislang europaweit 14.000 ausgelieferten Autos lediglich zwischen ein und zwei Prozent. Anger räumt aber ein, dass die gegenüber dem Smart City Coupé viel höhere Komplexität des Roadsters in der Produktion für Anlaufschwierigkeiten gesorgt habe und nun teileweise auch die Kompetenz der Service-Center überfordere. Deren Mitarbeiter sollen deshalb besser geschult werden.

 

Auch auf die Übergabe der Neuwagen an die Roadster-Käufer soll künftig mehr Aufmerksamkeit verwendet werden, um die Besitzer vor möglichen Bedienfehlern - beispielsweise falsches Einsetzen der Dachholme mit Beschädigung der Wasserablaufkanäle - zu schützen.

 

Quelle: http://www.auto-motor-sport.de/d/46264

 

 

-----------------

kennzeichen_w.gif

Dein Autokennzeichen als Logo für Nokia, Siemens, Ericsson, Alcatel, Samsung Handys...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Anger räumt aber ein, dass die gegenüber dem Smart City Coupé viel höhere Komplexität des Roadsters in der Produktion für Anlaufschwierigkeiten gesorgt habe und nun teileweise auch die Kompetenz der Service-Center überfordere. Deren Mitarbeiter sollen deshalb besser geschult werden.

Entschuldigung, Herr Anger, 8-)

aber was soll an einem Roadster komplexer sein als an einem 2nd-Generation-Cabrio?

 

nospam'sches Axiom: wenn die Kompetenz der Service-Center damit überfordert ist, dann war sie das wohl schon immer... :lol:

 

Gruß,

Kai.

[ Diese Nachricht wurde editiert von nospam am 14.10.2003 um 19:06 Uhr ]


ahankgodyoureaman.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Kompetenz der Service-Center überfordere, ...

 

 

hört sich so an, als ob die Mechaniker unfähig sind?!?!?!

 

 

michael


309066_2.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • War gestern bei der örtlichen DB-Vertretung um nach den Kosten einer Schlüssel-Codierung zu fragen. Info war, daß die mit Smarts rein nichts zu tun haben. Können angeblich weder deren Schlüssel anlernen, noch Fehlerspeicher auslesen und machen somit auch keinerlei Reparaturen an Smarts. Ich soll damit zur übergeordneten MB-Vertretung in der Kreisstadt Paderborn gehen. Ich dachte ich hör nicht richtig....ist aber so. Hab gestern erstmal 2 Rohlinge von Ali Expr. bestellt. Danke Yueci für den Direktlink.   Da kam mir aber noch ein anderer Gedanke. Könnte man sich den Wegfahrsperr-Code nicht auf einem Speichermedium abspeichern und bei Bedarf, auf den Schlüssel übertragen ? Hab vor einiger Zeit mal einen Bericht gesehen, wie das Autoknacker machen. Sie positionieren sich in der Nähe eines Fzgs, welches sie entwenden wollen und warten ab, bis der Fahrer kommt und die WFS entsperrt. Dieses Signal fangen sie ab und speichern es. Dann folgen sie dem Fahrer um dessen Abstellplatz zu ermitteln und das Fzg. mit dem zuvor abgefangenen Code, zu entwenden. Also muß es doch eine Möglichkeit geben, den Code abzuspeichern ?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.315
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.