Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
zoe

wasserpumpe defekt?!

Empfohlene Beiträge

also mein auto ist wirklich mehr als ein hobby!

 

anfang der woche bekomme ich von smart center die meldung, daß die wasserpumpe defekt ist. der wagen verlierte kühlwasser.

 

mir wurde erklärt, daß die pumpe ausgetauscht werden muß. dafür müßte man den motor herunter lassen. wie konnten die wissen, daß die pumpe defekt ist, wenn man die pumpe nur sehen kann, wenn der motor raus ist?

 

habe ich da irgendeinen gedanken nicht verstanden?

hat jemand von euch eine idee, wie man eine defekte pumpe diagnostizieren kann, ohne sie anzuschauen?

vielleicht ist es ja gar nicht die pumpe, sondern eine wasserdichtung am motor?oder , oder, oder...

ich habe auf jeden fall keine lust die pumpe für 270€ machen zu lassen, um dann feststellen zu muessen, daß es die pumpe gar nicht ist.

 

morgen werde ich den wagen erst einmal abholen lassen. wozu der adac alles gut sein kann.

 

bin dankbar für ideen von euch, schließlich ist der smart immer noch ein buch mit 7 siegeln.

 

grüße aus berlin,

 

Zoe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir wurde die Wasserpumpe getauscht weil sie bei 2000 U/min und beim abstellen geräusche gemacht hat!

Bei meinem CDI kann man die Wasserpumpe ganz gut sehen ohne dafür den Motor auszubauen!Habe allerdings keine Klima!Mit Klima soll es schwieriger sein die Wasserpumpe zu tauschen! :)

-----------------

cp_mh.gif

 

!!!Neuer Treffpunkt für Smartfahrer!!!

img.cgi?fahrzeug=100454

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ zoe:

 

lass sie ja nicht an deine Kugel ran!! Die "Experte" tauschen alles, was sie nicht kontrollieren/verstehen können!!

:-x :-x :-x :-x :-x :-x :-x


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.