Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gsmiata

Lenkradschaltung - Rappeln beim Anfahren

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

hab vor 2 Monaten die Lenkradschaltung eingebaut, funktioniert eigentlich einwandfrei. Hab allerdings 2 kleine Probleme:

1.) Hin und wieder hupts beim Hochschalten, kriegt man das irgendwie weg? Neu Programmieren???

 

2.) Seit einiger Zeit rappelt es stark beim anfahren, ich denke nicht , dass das von der Lenkradschaltung kommt , es muß sicher nur was eingestellt werden, oder? Es fühlt/hörtsich so an, als wenn man mit schleifender Kupplung anfährt! Ich mach mir da eigentlich keine Sorgen, hab ja noch Garantie! Meine eigentliche Frage ist, kann ich irgendwie die Schaltung deaktivieren, ohne Sie komplett auszubauen? Einfach Stromkabl entfernen? Oder kann dann was passieren? Muss zwar in der Smart Werkstatt nicht auffallen, es würde aber sicherlich zu Dskussionen kommen, wenn der K-effi plötzlich Hupen will/muss!

 

 

Danke für Eure Hilfe!

 

Gruß Gavin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hy @gsmiata!

 

zu 1.) Ja, hatte ich auch hin und wieder! Abhilfe schafft das Neuanlernen der Widerstände lt. Beschreibung - ist seither bei mir nicht mehr aufgetreten! :)

 

zu 2.) ruckeln hat definitiv nichts mit der Lenkradschaltung zu tun, da diese nur den gleichen Impuls auslöst, als wenn du den Schalthebel benutzt!

 

Die LRS ohne großen Ausbau zu deaktivieren, da fällt mir nur ein, daß du versuchen kannst, die Kabel ex Schaltboxplatine, die ja beim Sicherungskasten in das Hupenkabel eingebunden werden, auszustecken und die Verbindung "Hupenring zu Hupenrelais" wieder zusammenzustecken! :(

 

Aber vielleicht liest @cbffm deinen Beitrag und gibt noch seinen Senf ab?!?! :-D

 

 

-----------------

 

einzelbild.php?id=69197&quality=80&maxpixel=800&identifier=551a7968a4

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zu 2)

 

Das mit dem Rappeln/Rubbeln beim Anfahren ist die Kupplung. Hatte ich bei meinem auch mal ganz am Anfang. Da muss entweder der Aktuator eingestellt oder die Kupplung getauscht werden. BEi mir war's ne Unwucht in der Kupplung und die vom SC haben gleich ne neue eingebaut.

 

smarter Gruß

 

Sebastian

-----------------

The Eight-Ball

smart_voli_small.jpg

adam-eve.de

 


The Eight-Ball

smart_voli_small.jpg

adam-eve.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.