Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
astma

Eimer?

Empfohlene Beiträge

hey leute,

könnte mal eure hilfe gebrauchen! werde mir die nächste woche meinen smart-sound ein wenig aufbessern und ein clarion radio einbauen. dabei wollte ich die pappsprecher gegen hochwertigere lautsprecher austauschen. meine fragen nun: was passt ohne großen umbau rein, 13ér? und was hat es mit den eimern auf sich, bzw. was meint ihr damit? hab davon in anderen beiträgen gelesen, bin aber nicht schlau draus geworden.

was könnt ihr für lautsprecher empfehen?

 

da doorboards wohl besser wären, überlege ich evtl später welche nachzurüsten *ich aber verdammt ungeschickt in sowas bin* finde ich im netz oder im forum schablonen für diese?

 

für den kofferraum habe ich einen aktiven subwoofer crunch cab 110. achja, musik die mich beim fahren begleitet, ist meistens hiphop.

 

vielen dank im vorraus.

 

fonzel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schau mal hier oder hier auf meiner und kev's pages, vielleicht kannst du dir ja ein paar anregungen holen ;-)

 

die eimer hab ich sogar bei mir rausgetan, hab meine hochtöner an dem spiegeldreieck befestigt und den rest in die doorboards gepackt... lies einfach unsre seiten :-D

-----------------

avatar.jpg

CU All

Karin die Schlumpfine

...und ihr "Schlumpf" IN-S 3500

Mitglied der...

smart-in-forumslogo.gif

ICQ:157732181

 


smartinlogoforumkl.jpg

ehemals Shrek

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Mal eine Frage zu den Fotos: Wie bekomme ich den Beifahrersitz ausgebaut, um die Endstufe in ruhe da druntersetzen zu können??

 

Frank


Frank - der mit dem Schutzengel fährt ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der sitz is recht schnell ausgebaut.

sind ja nur vier schrauben - zwei an der stirnseite und zwei hinten an den schienen...

 

einzige sache worauf man achten muss: wenn man sidebags oder sitzheizung hat, dürften da noch irgendwo kabel sein.

 

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif

The Devil's Advocate

smart-in-forumslogo.gif

smarte-ware-forumslogo.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 24.09.2003 um 15:40 Uhr hat astma geschrieben:




da doorboards wohl besser wären, überlege ich evtl später welche nachzurüsten *ich aber verdammt ungeschickt in sowas bin* finde ich im netz oder im forum schablonen für diese?


Quote:


Hallo,

ich habe hier noch zwei fertige Bretter für Doorboards liegen. Evtl. passen Deine LS da rein. Die Schablone für die beiden horizontalen Brettchen habe ich auch hier. Schreib mal eine Email, wenn Du Interesse hast.

Frank



Frank - der mit dem Schutzengel fährt ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Quelle ADAC:   Auch eine versehentlich verstellte Kilometeranzeige kann für eine Werkstatt strafbar sein, da die Manipulation des Kilometerstands nach § 22b StVG eine Straftat ist. Auch wenn die Manipulation nicht vorsätzlich geschah, wird die Werkstatt dies als Nachweis für die Manipulation vorlegen müssen. Bei der Aufarbeitung des Falls wird der tatsächliche Kilometerstand und das Verschulden des Fahrzeughalters bzw. der Werkstatt eine Rolle spielen.  Mögliche Konsequenzen für die Werkstatt: Strafrechtliche Folgen: Neben Geld- oder Freiheitsstrafen können auf die Werkstatt weitere Konsequenzen zukommen.   Zivilrechtliche Folgen: Es besteht die Möglichkeit, dass der Werkstatt gegenüber zivilrechtliche Ansprüche erhoben werden können. Dies kann beispielsweise eine Rückabwicklung des Vertrages, eine Minderung des Kaufpreises oder Schadensersatz umfassen.   Vertrauensverlust: Die Werkstatt erleidet einen Vertrauensverlust bei Kunden, was zu Umsatzverlusten führen kann.    Was Sie tun sollten: Fahrzeughistorie prüfen: Überprüfen Sie alle relevanten Unterlagen wie Reparaturrechnungen, TÜV-Berichte und Servicehefte, um den tatsächlichen Kilometerstand nachvollziehbar zu machen. Mit der Werkstatt kommunizieren: Versuchen Sie, die Werkstatt über den Vorfall zu informieren und eine Klärung zu finden. Es empfiehlt sich, die Kommunikation schriftlich zu dokumentieren. Fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie weiter vorgehen sollen, holen Sie sich rechtlichen Rat von einem Anwalt, der auf Verkehrs- oder Kaufrecht spezialisiert ist. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.736
    • Beiträge insgesamt
      1.607.020
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.