Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mc901

Motorvrwärmung bzw. Standheizung im Smart ???

Empfohlene Beiträge

@ alle:

Tut mir leid, daß der Beitrag gleich dreimal erschienen ist. Ich halte mich wirklich nicht für so wichtig, mein Browser hat mir einen (nein, zwei) Streiche gespielt.

 

@ mc901:

Vielen Dank für die Blumen, hast Du mal geschaut, ob der alias noch frei ist? :lol:

Wenn es um smart-spezifische Details geht, strecke ich die Waffen und ziehe vor einigen anderen Schrei(au)bern hier im Forum den Hut. Was die allgemeine Motor- und Diesel-Technik angeht, reicht es mir, um die Karre morgens zu starten. **undestatement-Modus wieder aus**

Um meinen mühsam aufgebauten Ruf als Experte gleich wieder zu zerstören: Ich kenne niermanden, der Vorwärmungen herstellt oder vertreibt oder einbaut. Frag mal Deinen Boschdienst oder trau Dich in eine Lkw-Werkstatt, die machen auf Kundenwunsch ja bekanntlich alles... Zumindest wissen die dann, wo mans herbekommt.

 

@ werner:

Du hast ein starkes Eigeninteresse. Das ist auch völlig in Ordnung. Aber laß andere ihr Ding tun, ohne ihnen ein schlechtes Gewissen machen zu wollen. Außerdem sagen BWLer zu sowas: Schlechtes Marketing.

 

Nix für ungut, Grüßle von der Neckar-Alb, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@kugel-michael,

jo.. der alias ist noch frei ;-)

und dein beitrag war trotzdem interessant.

zum thema experte: wenigstens sagst du gleich das du keinen kennst !

ich habe mal unter nachbarn und kolegen gefragt und zu teil schauerliche antworten bekommen wie: "wickel dir doch heizfolie um die kühlwasserschläuche" oder blase den motor ein paar stunden mit einem heizlüfter an"

 

no comment....

ich gehe jetzt mal weiter auf die suche.

sollte ich fündig werden mach ich natürlich sofort meldung!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ mc901

 

Das Abgasproblem ist ne ganz einfache Sache. Da ein Standheizung eine art "Verbrennungsmotor" ist, hat sie dementsprechend auch einen "Auspuff" 8-) Logisch! Eine Standheizung im Smart wird zwischen dem Bodenblech an der Karosserie montiert und damit der kleine auch seine Abgase abführen kann ist in diesem Bodenblech ein kleines Loch reingebohrt, und der Auspuff an diesem befestigt worden. Und damit sind die Abgasprobleme auch erledigt :-D

 

Smarte Grüsse vom Drachenkind :)

 

P.S.: Das Dampft dann immer unheimlich unterm Smart, wenns irre kalt ist. Sieht aber abgefahren aus ;-)


Einmal mit Profis... nur ein einziges Mal...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ mc901: Wenn sich hinter Deinem alias ein männlicher Name verbirgt, freß ich nen ...

 

@ Drachenkind:

Liebes Drachenkind, ich hoffe, Du genießt den "irren Anblick" nur durch das Garagenfenster...sonst wird´s ungesund. Genau das ist das Problem von mc901. Und dem kann man leider nur durch einen blöden Schlauch oder mit einer el.Vorwärmung abhelfen. Wärmende Grüße von der Neckar-Alb, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@kugel-michael,

na dann... mahlzeit!!!

ich habe da einige seh bekömmliche (leicht verdauliche) produkte im programm ! :roll:

ich sende dir gerne einige proben zum verzehr zu (natürlich kostenfrei) wenn du mir deine adresse mitteilst. ;-)

jetzt mal ohne schei...

wie kommst du auf diese idee?

frage ich möglicherweise sachen die man(n) wissen sollte :-? :-? :-?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@drachekind,

 

ganau das ist mein problem !

garage zu kalt aber muss nicht kratzen oder schnee wegfegen.

 

aber mit standheizung ???

jeden morgen um 5.00 uhr einen schlauch o.ä. abbauen oder lieber einen stecker (irgendwo aussen am auto abziehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

 

Die meisten Garagen haben eine Zwangsentlüftung, das geht auch damit!

Ich stelle in meiner Kugel die Lüftung auf Umluft (er soll ja kein Abgas einsaugen) und programmiere sie für den Morgen. Kurz vor dem Losfahren öffne ich das Garagentor (ferngesteuert) und fahre dann mollig warm los.

Natürlich müffelt es etwas in der Garage, aber das ist echt schnell verflogen.

Ausserdem kann man auch die Standheizung beim Losfahren einschalten, dann wird der Motor schneller warm.. man verschenkt nur den "Warmstartbonus".

 

 

-----------------

Gruß,

Martin

 


Gruß,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ mc901

 

Ich hab garkeine Garage :-D In der Garage die mir theroretisch zur verfügung stehen könnte (alles sehr schwammig ausgedrückt...) stehen andere wichtige und grosse Dinge rum die im Haus/Keller keinen Platz haben. Die Garage ist nämlich eine Werkstatt... :-D

 

Und da gibt es viele schöne Dinge zu Basteln ;-)

 

Greez

Drachenkind


Einmal mit Profis... nur ein einziges Mal...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ mc901

 

Nochmal zu deinem Kommentar zum 15.9.:

 

Du sagtest da, dass du stets 230 V am Arbeitsplatz..... Wie wär's denn mit ner "Abreisskupplung" wie sie bei der Feuerwehr benutzt wird...? :roll: Dann setzt du dich einfach rein und fährst los. Die kupplung löst sich von ganz alleine :-D

 

Greez

Drachenkind 8-)


Einmal mit Profis... nur ein einziges Mal...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@drachenkind

 

das mit der abreisskupplung ist keine schlechte idee für den alarmstart nach heftigem verschlafen um nicht zu spät auf die arbeit zu kommen ! denke mal drüber nach

:roll: ausserdem bin ich auch noch auf der suche nach einer lösung um eine c-schlauchrolle und einen 500-liter löschwassertank im smartheck zu montieren falls ich unterwegs mal irgendwo was löschen muss

 

:lol: :lol:

 

frage: welche grossen dinge stehen den in deiner "garage" und an was bastelst du?? :-?

 

-- an einem smart-löschfahrzeug für die liliputanersiedlung im phantasialand vieleicht ??

:-? :roll: :) :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ mc901

 

Meine Gerage wird als Werkstatt missbraucht. Dadrin kann man genüsslich Drehen und Dräsen usw. :-D

 

Macht dolle viel spass! Soll ich mal nen Dreizylinder- Viertakt- Sternmotor für den Smart bauen?? :roll: :-D :roll: :-D :roll:

 

 

So oder so ähnlich ;-)

 

Greez

Drachenkind 8-)


Einmal mit Profis... nur ein einziges Mal...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.