Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MMDN

Vibrationen

Empfohlene Beiträge

Hallo smarties,

 

ich habe seit ein paar Wochen ein tierisches Problem mit Vibrationen während der Fahrt. Ich war schon 3x im sC deswegen, es wurde aber jedesmal nix gefunden. Und bei der Probefahrt ist das Problem jedesmal nicht aufgetreten. Die Räder sind schon alle auf Umwucht überprüft worden. Bremsscheibe und -anlage ist in Ordnung, sämtliche Teile an der Lenkung sind auch fest. Spur ist aufgrund eines Auffahrunfalles letztes Jahr im Oktober neu einestellt worden. Und einen Bordsteinküsser habe ich auch keinen gehabt. Die Reifen sind auch schon prophylaktisch Achsweise getauscht worden. Hat alles nix gebracht :cry:

 

Ich bin echt am Ende mit meinem Latein. Das Vibrieren tritt unregelmäßig auf, jedoch bei 100-105km/h und beim ausbremsen/-rollen bei ca. 50km/h.

 

Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht oder weitere Lösungsvorschläge?

-----------------

smartegruesse.jpg

 

 

Coolsmarting.jpg

 

su-logo.jpgwww.smart-basteln.de

 


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Milan,

ich habe ein vergleichbares Problem (gehabt).

 

Die Bremstrommeln hinten scheinen sich schnell zu verziehen. Bei den Bremsscheiben vorne kann ich mir dies jedoch weniger vorstellen.

 

Jedoch hat bei mir das folgende Vorgehen fast vollständig Abhilfe geleistet:

 

• Räder 'runter

• alle Auflageflächen an Rädern, Bremstrommeln und -scheiben gründlich planieren (reinigen oder ggf. sogar abschleifen)

• alle Räder wieder montieren, aber nicht mit dem Schlagschrauber, sondern nur handfest und anschließend vorsichtig mit einem Drehmomentschlüssel mit 100 Nm anziehen.

 

Wenn vorne die Unwucht verbleibt, dann kommt man leider nicht umhin, auch die Bremsscheiben zu demontieren und auch hier die Auflageflächen Bremsscheibe vs. Nabe zu reinigen und planieren.

 

Gruß, Kai.


ahankgodyoureaman.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.08.2003 um 16:20 Uhr hat nospam geschrieben:
Die Bremstrommeln hinten scheinen sich schnell zu verziehen. Bei den Bremsscheiben vorne kann ich mir dies jedoch weniger vorstellen.

Hmmm, sollte das Problem mit den Vibrationen dann nicht regelmäßig bei den angegebenen Geschwindigkeiten auftreten?

Quote:

Wenn vorne die Unwucht verbleibt, dann kommt man leider nicht umhin, auch die Bremsscheiben zu demontieren und auch hier die Auflageflächen Bremsscheibe vs. Nabe zu reinigen und planieren.

Es weiß ja keiner, woher die Umwucht kommt. Ob von vorne oder hinten kann ich echt nicht deuten :(

-----------------

smartegruesse.jpg

 

 

Coolsmarting.jpg

 

su-logo.jpgwww.smart-basteln.de

 


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es kann durchaus sein, daß die Vibrationen stets latent vorhanden sind.

 

D.h. normalerweise reicht die innere Dämpfung des Reifens aus, um eine minimale Unwucht zu unterdrücken. Wenn jedoch noch eine zusätzliche Anregung von außen (welliger Fahrbahnbelag) hinzukommt, wird die Resonanz erst richtig angeregt.

 

Leichte Unwuchten sind naturgemäß nicht leicht zu lokalisieren. Darum wirst Du um trial-and-error wohl nicht umhinkommen. Schaden kann die von mir genannte Vorgehensweise auf keinen Fall, und außer Kraft und Zeit kostet sie ja auch nichts.


ahankgodyoureaman.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab auch ein starkes vibrieren bei 60 und 110 km/h gehabt.Hab darauf alle Räder wuchten lassen und die haben dabei festgestellt das das Radlager vorne rechts eins weg hatte.

Seitdem ist es bei 60 überhaubt nicht mehr vorhanden.Lediglich bei 110 nur noch minimal.Liegt vielleicht daran das es ein Cabrio ist.

 

-----------------

cp_mh.gif

 

!!!Neuer Treffpunkt für Smartfahrer!!!

img.cgi?fahrzeug=100454

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.