Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Spatzi

BRABUS Cabrio - Nässe unter den Teppichen ??

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

durch Zufall habe ich gemerkt, dass es bei der Fahrer- und Beifahrerseite unter dem Teppich sehr nass ist. Auch hinten auf der Motorraumabdeckung ist stehendes Wasser. Alle Teppiche sind oben trocken. Den weißen Schaumstoff kann man ausdrücken wie einen Schwamm. Kennt jemand das Problem? Schreibt mal Eure Erfahrungen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab ähnliches hin und wieder im qp , vermute bei mir kommt das von den hinetern fenstern .... wenn du was neues weisst , sag bescheid...

 

 


da pakkse dich ann kopp

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Frank ist ein cabrio :roll: :-D da sind hinten an der seite keine fenster....

 

Also hinten liegt es bestimmt an der schlecht schliessenden klappe und vorn :-? da muß das dach undicht sein. fahr am besten ins sc..

LG Jana

-----------------

67fbc7693c87446b3f8fc336578b3d65_2.jpg&ea2aa020f3635cff42058681ea0757db_1.jpg
Die meistens oben ohne fährt

rms2.gif

Proud Member of brut.gif

icon_respect.gif MEGA-EXTREM-HUSUM-2003-HARDCORE-CAMPER XXL icon_respect.gif

fka camp2.gif

 


userbar413669su2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich hatte das auch, und zwar insgesamt 4 x

 

1. Schlecht schliessende Heckklappe:

- Heckklappe und Dach wurden nachgestellt

 

2. wieder Wasser, diesmal vorne:

- beide Türen nachgestellt und Dichtungen erneuert

 

3. wieder Wasser, wieder vorne, aber nur Links:

Linker Dachholm war innen undicht und defekt

- getauscht gegen neuen Holm

 

4. wieder Wasser, wieder nur vorne links:

- Lenkmanschette saß nicht richtig

 

Dann hat man mich auch darauf hingewiesen, dass die Gummis der Dachholme höchst sorgfältig und sauber angelegt werden sollten, wenn man diese wieder einsetzt, d.h. die unteren Gummis müssen auf denen der Tür sitzen und GANZ WICHIG: das Gummi welches vorne AUF die A-Säule zu liegen hat, darf nicht eingeklemmt werden, sonst bekommt es Risse und das ist dann die nächste Wassereintrittstelle.

 

Übrigens: Ob Brabus oder normal, Wasser findet auch beim teuren Smart seinen Weg :-D

 

Gute und trockene Fahrt :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Dada am 04.08.2003 um 09:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ergänzung:

 

Habe gestern unseren zweiten neuen Smart Cabrio Brabus beim SC Karlsruhe geholt - und was stelle ich fest, nachdem ich die Heckklappe skeptisch unter die Lupe genommen habe :-x

 

WASSER :evil:

 

Ich glaube so langsam, das gehört zum Lieferumfang :-x

 

Also - ab zurück ins SC... aber zackig ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo!   Wie gesagt, das war ein eher ungewöhnlicher Unfall, bei dem die Schuldfrage offenbar nicht klar war - streng genommen und laut StVZO hat meine Frau dem "unterbelichteten" Rollerfahrer die Vorfahrt genommen. Obwohl wir mehrere Zeugen für die ausgeschaltete Beleuchtung am Roller hatten, führt sowas offenbar nicht automatisch dazu, daß die Schuld komplett auf dessen Fahrer umgekehrt wird. Was daraus resultiert, ist die auf beide Parteien irgendwie aufgeteilte Schuld, die dann auch die Versicherung für die Regulierung der Schäden verwendet.   Eine Rechtsanwältin hatten wir fast von Anfang an, eben wegen der unklaren Schuldfrage und um nicht bei irgendwelchen unbedarften Aussagen gegenüber Polizei/Staatsanwaltschaft/Versicherung einen Fehler zu machen, aus dem einem dann später ein Strick draus gedreht wird.   Man hätte das bestimmt noch weiter treiben können mit Sachverständigen, (Licht-) Gutachten etc. - aber das hätte aus unserer Sicht nur weitere/unnötige Kosten verursacht - bei unklaren Erfolgsaussichten. Wir waren am Ende froh, daß keinem der Beteiligten wirklich etwas passiert ist und daß unsere Versicherung am Ende wenigstens die Kosten für eine "kleine" (zeitwertgerechte) Reparatur in Eigenregie übernommen hat.   Gruß, Harald
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.666
    • Beiträge insgesamt
      1.605.983
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.