Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
l-wyrwa

Anschlüsse für Nebelscheinwerfer schon da?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

Ich habe gerade meine Kühlerverkleidung abgenommen und gesehen, dass da auf der Fahrerseite hinter dem Nebelscheinwerferloch 2 Dräte im Nichts enden (unterschiedl. Farbe). Innen habe ich hinter dem Handschuhfach so eine Weiße Steckverbindung gefunden, die auch kein Gegenstück hat und selenruhig in einer Halterung hängt.

Jetzt meine Frage: Sind das die Anschlüsse für die Nebellampen (ich hab schon mal hier gelesen, dass bei manchen smart´s die Kabel schon liegen sollen)

und ist es dann richtig, dass nur auf einer Seite die Kabel enden?

Wenn das die Anschlüsse sind, könnt ich mir im SC doch einfach die Lampen und den Schalter kaufen und selbst einbauen, oder? Weiß einer, was das wohl kostet??

Danke schon mal für eure Hilfe!

Lars


Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Schalter kostet was in die 20 €, lampen etwa 90 €/Stk. Guck mal unter Teilenummern...

 

 

-----------------

Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

 


Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

HAbe vor 2 wochen welche einbauen www.smart-vonsommerfeld.de

99 € +20für schalter inkl einbau. Due müßtest da wo der nebelscheinwerfer knopf sitzt ein roten adapter finden ähnlich dem der auf der rückseite deiner lampe im innenraum sitzt, wenn der vorhanden ist kanst du dir welche reinmachen lassen.

 

gruß Benzfreak

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Fans, wie kann ich am günstigen Nsw einbauen, wenn ich nicht den Anschluss im Smart habe. Ich hab mir bei Ebay die Nsw besorgt und auch den original Schalter. Leider hab ich jetzt festgestellt das die Kabel nicht verlegt sind. Shit happens. Was kostet die Verkabelung im Sc? Könnte ich die Kabel auch selber verlegen ?Auf was muss ich da achten und welche Teile brauch ich dazu.? Viele Fragen, ich hoffe ich bekomme auch viele Antworten. :)

 

 


img.cgi?fahrzeug=100778

 

Hoshirufus.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich war gestern im Sc in Reutlingen. Der Meister hat gemeint, das der Einbau sich nicht lohnen würde da die Stunde 79,- Euro kostet und der komplette Kabelbaum ausgetauscht werden muss. War dann bei Atu, aber die machen das gar nicht wegen der Garantie. Tja das bedeutet ich sitze jetzt auf Original Nsw mit Schalter fest und kann die nicht einbauen. Deswegen verkaufe ich die jetzt bei Ebay. Artikelnummer 2438363618.

 

Wie sieht das den mit den Nsw von www.der-autoladen.de oder Michalak Design aus. Kann man die als normal sterblicher selber einbauen, wie sieht es da mit der Verkabelung aus?? Auf den Seiten stehen nicht viele Infos.

 

Viele Grüße

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von McTitz am 19.10.2003 um 15:35 Uhr ]


img.cgi?fahrzeug=100778

 

Hoshirufus.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, McTitz!

Wer wird denn so schnell aufgeben? Mach das Kombi-Instrument weg, (vier 10er-Torx-Schrauben)), und klau Dir mit nem Stromdieb die Spannung aus der Leitung zum Standlicht. Am Batteriekasten holst Du Dir Dauerplus (nicht den kleinsten Querschnitt verwenden) beides führst Du zum NSW-Schalter. Und von da nach vorne zu den NSW ist ja wohl "nicht der Rede wert"....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

habe bei meinem 2000er CDI (mit Klima und Automatik) den Einbausatz von Michalak Design verbaut. Die NSW sind besser als das Original. Bei meinem lag an beiden Seiten ein Kabel mit Stecker. Das Relais war auch schon da. Auch am Einbauplatz des Schalters war ein Kabel. Man brauchte also nur noch alles zusammenzustecken und es funktionierte.

 

Gruß

 

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@schnäutz

das ist ja mein Problem das in meinem Smart keine Kabel verlegt sind und ich deshalb die Nsw nicht einbauen kann. Die Frage war, ob im Einbausatz von Michalak Design auch Kabel und Relais mitgegeben werden?

 

 

@kugel-michael

Ich als Laie bastel lieber nicht an der elektronik meines kleinen rum. Ne ne nachher funktioniert gar nichts mehr und ich kann den ganzen Smart bei Ebay verkaufen. ;-)

 

Aber trotzdem danke für die Hilfe.

 

cu mctitz


img.cgi?fahrzeug=100778

 

Hoshirufus.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.