Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hoffigr

2nd generation ist wirklich top...

Empfohlene Beiträge

Hallo,

also ich habe heute (weil mein kleiner beim service) ein neues Modell als Werkstattersatzwagen bekommen.

An Motorleistung stelle ich keine sehr auffällige Veränderung fest (ok, er dreht ein bißchen besser) aber der absolute Wahnsinn ist wirklich das Getriebe. Da fährt sogar jemand wie ich, der sonst nur im Automatikmodus fährt, ständig mit Softtip. Schaltet dann ja auch selbst hoch, obwohl es schon Motor-Quälerei :( ist und bestimmt wahnsinnig auf den Verbrauch geht. Auch die Servolenkung gefällt mir, macht sich gut hier in Berlin besonders wenn man schnell mal wenden will. Also so langsam wird das Auto ja doch erwachsen... :roll: :roll: :roll:

 

Tja, will auch einen haben, aber bei dem gebotenen Inzahlungnahmepreis für mein noch nicht mal ein Jahr junges Cabrio, kann ich das ja vergessen. :-x

 

Gruß Hoffi 8-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hoffigr am 06.05.2003 um 10:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geht mir gleich. Mein Cabrio ist ein halbes Jahr alt. Es wäre schön gewesen, wenn ich vom SC beim Kauf über den Neuen informiert worden wäre. Dann hätte ich die 2 Monate noch gewartet. :-x

-----------------

Greets

-Mesh-

 

Foto%20smart%20eigener%20vorne%20rechts%202.jpg

img.cgi?fahrzeug=100525

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, schliesse mich dem an...ich möchte gerne meinen einjährigen Passion gegen einen Peugeot 206 SW eintauschen (Schande über mich...). Aber der vielzitierte achsogutewiederverkaufswert scheint nur auf dem Papier zu existieren, also warte ich wohl noch ein bisschen bis es eine gute Gelegenheit gibt....

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
ich möchte gerne meinen einjährigen Passion gegen einen Peugeot 206 SW eintauschen

 

:o :o :o :o :o :o :o

-----------------

Greets

-Mesh-

 

Foto%20smart%20eigener%20vorne%20rechts%202.jpg

img.cgi?fahrzeug=100525

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Da ist was verkehrt. Die Stange am Aktuator ist normal immer ganz eingefahren wenn der abgebaut ist. Da muß und kann und darf nichts reingedrückt werden. Außerdem darf der Aktuator in den Langlöchern nie ganz an der Kupplung stehen. Der muß immer ungefähr in der Mitte stehen, wenn er mit rund 1 Kg rangedrückt wurde.    Natürlich sollte der Aktuator nur dann abgebaut werden, wenn die Zündung des Smart ausgeschaltet ist! Wie war das bei dir? Es gibt ja Leute die bauen den Smart bei eingeschalteter Zündung auseinander und wundern sich dann. Bei ausgeschalteter Zündung muß der Stößel ganz eingefahren sein. Da darf nichts zur Seite rutschen wenn der abgeschraubt wird. Wenn nicht, liegt das Problem dort. Das würde ich noch mal sorgfältig prüfen. Falls es tatsächlich so ist wie du schreibst, dann ist der Kupplungsaktuator defekt, oder die Kabel dort hin.    Nochmal die Frage, welche Fehlercodes stehen im Fehlerspeicher? Kann auch mit Delphi 150E ausgelesen werden.    Gibt es nicht mehr. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.765
    • Beiträge insgesamt
      1.607.586
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.