Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dolphiner

Frage zu Leasing

Empfohlene Beiträge

Fragen an jemand der sich mit sowas auskennt, oder bei DaimlerChrysler Services arbeitet:

 

Ich hab nen pure cdi auf vier Jahre geleast.

Gesamtlaufleistung 40tkm. Also 10tkm pro jahr.

 

1: Nun hat sich mein "Verbauch" an km erhöht.

Ist es möglich die Laufleistung zu erhöhen, um einer großen Nachzahlung zu entgehen? Lieber jetzt mehr zahlen als auf einmal am Ende.

 

2: Ist es möglich aus "Leasing" eine "Plus3" zu machen?

Würde sich positiv auf die Raten auswirken.

 

3: Welche Möglichkeiten gibt es bei Arbeitslosigkeit (nicht Arbeitsunfähigkeit)?

Webasto-Werner hatte oder hat auch so ein Problem. Muß ich selbst für einen Übernehmer sorgen oder kann ich gegen eine Gebühr auch so raus? Oder Raten aussetzen und Laufzeit verlängern? (kommt mir net mit Suchfunktion!)

 

Bin bei solchen Sachen eher DAU-mäßig drauf.

Freu mich auf Eure kompetenten Antworten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu 2. und 3. kann ich nichts sagen, da hilft aber ein Anruf bei der Leasinggesellschaft.

 

1. ist möglich -Zumindest bei DC-Financial-Services. Da schreibst du nen netten Brief an deinen Leasingpartner, der setzt sich dann mit einem SC in Verbindung, lässt den Restwert neu berechnen und daraus erhöhen sich dann die monatlichen Raten.

Das ganze geschieht Rückwirkend zum Vertragsbeginn, du musst also nachzahlen, was bisher zu wenig bezahlt wurde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab das selbe Problem (Punkt 1). Ich fahre im Jahr ca. 20 tkm, angegeben habe ich 10tkm. Wie hoch ist denn eigentlich der Aufpreis, den ich nach Vertragsende pro Kilometer zahlen müsste? Oder wie genau läuft sowas ab?

 

Grüße,

Flow

-----------------

verycool.gifdoof ist, wenn man trotzdem lacht! verycool.gif

www.smartmania-live.de.vu

 

woys.php?,C,1,DEPLZ,85435

 

 


verycool.gifsmart! Weil ich es mir wert bin! verycool.gif

http://www.smartmania-live.de.vu

woys.php?,C,1,DEPLZ,85435

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ralf_47, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und:   Ich gebe mal zu bedenken:   Woher weiß man das ? Gibt es dazu eigene Erfahrungswerte ? Wie will man das den eigentlich wissen, wenn man stets und ständig alles paarweise gleichzeitig auswechselt (weil andere diese Meinung vertreten oder es aus den Medien so "suggeriert" wird, daß "man es so macht") ?   (Ich gebe hier nochmal meine Beispiele zu bedenken (auch am Baumuster Smart 450 cdi) hinsichtlich der Glühkerzen und der Leuchtmittel der Fahrtrichtunsanzeiger/Warnblinker: Hier ist MIT EIGENEN ERFAHRUNGEN UND BUCHFÜHRUNGEN für mich hinreichend belegt, daß mit Ausfall eines Bauteiles mitnichten in Bälde mit dem Ausfall der typgleichen/typähnlichen anderen Bauteile zu rechnen ist.....).   Daß die Bauteile sich an (relativ) unzugänglichen Einbaupositionen befinden können, ist prinzipiell doch ein anderes Thema (und daß es sich trotzdem betriebswirtschaftlich rechnen kann, dann paarweise zu tauschen, will ich damit nicht in Abrede stellen...).   Jeder wie er mag. Mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.641
    • Beiträge insgesamt
      1.605.549
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.