Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anonymous

Hilfe bei der Kaufentscheidung

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Danke für die Antworten auf meine Frage nach der Laufleistung.

Wenn ich mir einen Smart kaufe, dann einen CDI.

Für weitere Antworten zu diesem Thema wäre ich dankbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich verfolge dieses Forum schon seit längerer Zeit. Ich will mir auch in absehbarer Zeit einen neuen "kleinen" kaufen.

Jetzt habe ich, aufgrund einiger ungelöster Fragen, doch schlaflose Nächte.

Ich hoffe Ihr könnt mir meine Fragen beantworten.

Zum ersten geht es mir darum, ob jemand schon Erfahrungen hat, wie lange ein Smart "hält", d.h. wieviele Kilometer er unbeschadet übersteht. Ich fahre im Jahr ca. 30.000 km und möchte ihn schon 7-8 Jahre fahren, was zu einer Kilometerleistung von mind. 240.000 führt. Hält der Motor diese Leistung aus?

Als weiteres würde mich der Einbau eines eigenen Radios interessieren. Ist dies ohne Probleme möglich?

Und wie sieht es mit der Sicherheit des Smart aus?

Für reichlich Antworten wäre ich dankbar.

Gruß an alle "Smarties"

Letti

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum Thema Sicherheit schau mal kurz im Forum für die Allgemeinen Diskussionen nach. Dort sind ein paar Erfahrungen geschildert. Der Smart hat in seiner Klasse ein Monopol, was die Sicherheit angeht, weil er eine sehr steife Fahrgastzelle hat (TRIDION) und sehr viele Sicherheitsaspekte (Doppelairbag, evtl Seitenairbag, Teleskoplenksäule, Trust+ usw.) Um die Sicherheit solltet ihr euch keine Gedanken machen, da macht ihr keinen Fehlgriff.

Radioeinbau ist auch kein Thema, weil es Standardeinbaurahmen im SC zu kaufen gibt (paar Mark)

Mit der Laufleistung kann ich dir nicht weiterhelfen, aber ich glaube NICHT, das der 600 Kubikzentimeter Motor mit Turbo, über 200000 Kilometer hinaus kommt (korrigiert mich bitte wenn es anders ist) aber möglich kann es schon sein. Wer weiss.

Naja, hoffe ein bischen geholfen zu haben.

Auf bald

Jens

[Diese Nachricht wurde von Jens18 am 07. März 2001 editiert.]


AUF BALD

Jens aus Hannover :)

smart83@web.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

240.000 km bei einem Hubraum von 0,6 l.?

Das sind dann auf 2 l. Hubraum ~184 PS.

Der Turbolader wird`s auf jeden Fall nicht erleben, das ist aufgrund der hohen Drehzahlen sicher.

Wir müssen selber mal sehen wie sich das Motörchen entwickelt. Bisher habe ich aber noch nie von einem Motorschaden gehört. Oder?

Wir werden sehen.

Gruß, Ro

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Aussage eines Mitarbeiters des SC Esslingen (zum cdi):

"...Die Kupplung ist auf 120.000 km ausgelegt, solange sollte der Motor mindestens auch halten..."

Zur Sicherheit:

Sicherlich ist der smart in seiner Klasse (Kleinstwagen) in Punkto Sicherheit einer der Besten. Aber einem Flirt mit einem LKW oder PKW auf der Autobahn bei Tempo 120 möchte ich trotzdem in einem so kleinen Auto nicht haben. Für die Stadt + Umland jedoch völlig ausreichend.

 

gruß, Lutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.