Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mike146

Navigation Blaupunkt Travelpilot DX R 52 - Hilfe

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe mir ein Blaupunkt Travelpilot DX R52 gekauft und mir bei Smart einbauen lassen.
Die Kalibrierung des Gerätes schlägt immer fehl.

Es ist ein Smart von 2000 und es wurde extra ein neues Kombiinstrument wegen dem Speedsignal eingebaut. Die GPS Antenne ist in der unteren Mitte der Windschutzscheibe montiert. GPS Empfang bekomme ich, ansonsten würde die Info über Längen- und Breitengrad nicht erscheinen. Ich habe hier gelesen, das es auch mit dem Tachosignal zu tuen haben könnte. Wer kann helfen ?

Ratlose Grüße

Mike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi mike146

hab zwar kein fest eingebautes Navi, sondern einen PDA, aber da läuft es ja auch über GPS.

Das Navi sollte auch ohne dem Speedsignal laufen, an diesen dürfte es also nicht liegen.

Ich denke es sollte daran liegen, das er die GPS-Signale nicht genau genug bekommt.
So kann er deine Position nicht genau ermitteln, weiss also nicht genau, wo du eigentlich bist.

-----------------
Clever und Smart Cabrio CDI !
By Oeffi online?icq=199598603&img=1
Klick here ... for OWL-Smarties


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mike,

entweder ist der GPS-Empfang nicht so gut (wieviel Satellitten empfängst Du? zumindest mein DX-R70 zeigt da im Menü an) oder das Speedsignal ist nicht vorhanden.

Vielleicht mal den GPS-Empfänger an eine andere Stelle verfrachten (am besten unter das Frontpanel ganz an die Spitze des vorderen Crash-Elements oder alternativ beim City-Coupe auch auf oder unter dem Heckspoiler).

Ist das Kabel mit dem Speedsignal richtig angeschlossen? Wurde das Speedsignal im sC auch freigeschaltet?

Kannst auch mal versuchen, den Eingang für das Rückfahrsignal (falls nicht angeschlossen) auf Masse zu legen (manche Navis haben da einige Probleme und spinnen etwas).

-----------------
www.smart-welt.de - Elmar's smarte Weltsmarte Grüsse

Elmar

 

Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.04.2003 um 08:47 Uhr hat Elmar geschrieben:

Vielleicht mal den GPS-Empfänger an eine andere Stelle verfrachten (am besten unter das Frontpanel ganz an die Spitze des vorderen Crash-Elements )

so ist es. Hab es auch unter das Frontpanel gesetzt. Funzt bestens

 

Quote:

Ist das Kabel mit dem Speedsignal richtig angeschlossen? Wurde das Speedsignal im sC auch freigeschaltet?

 

wird anscheinends öfters vergessen freizuschalten. Somit geht bei Blaupunktnavis rein gar nichts

-----------------

*winkewinke an die Smart GmbH, lest schön mit*

Konzertsmart No.2

powered by Monstersound & SW - Exclusive

 

Die Anleitung für den Bodypaneltausch

 

Smart Organisaton Stuttgart

 

Member of the SOS

signatur_k03.jpg

 


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Blaupunkt läuft jetzt. Das Speedsignal war nicht freigeschaltet. An alle die Probleme haben: RobertTT haz alles genau erklärt. Vielen Dank an Robertt. Diesere Hinweis war Geld wert.

 

Mike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.