Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
djfoxi

Antwort von Smart Thema minimale Einsatztemp. CDI

Empfohlene Beiträge

Die großen Mineralölkonzerne bieten Ihnen Winterdiesel an, der mit den
Fahrzeugherstellern in seiner Zusammensetzung abgestimmt ist. Er bleibt bis zu
Temperaturen von mindestens -22 Grad Celsius problemlos pumpfähig, wird also
weder zu dickflüssig noch neigt er zum Auskristallisieren. In unseren Breiten
sind solche Extremtemperaturen über längere Zeiträume sehr unwahrscheinlich,
weshalb Probleme für Ihren cdi kaum auftreten dürften. Auch verfügt das smart
city-coupé/cabrio cdi über eine Dieselfilterheizung. Diese funktioniert jedoch
nur bei laufendem Motor.

Der wesentliche Unterschied zwischen Sommer- und Winterdieselkraftstoff liegt
in dem jeweiligen Kälteverhalten der Kraftstoffe. Hierbei wird der sogenannte
CFPP (Cloud Filter Plugging Point - d.h. ab dieser Temperatur ist die
Filtrierbarkeit des DK nicht mehr uneingeschränkt gegeben) als Kenngröße
herangezogen und für die jeweilige Jahreszeit in der DIN EN 590 wie folgt
festgelegt:

+ 15.04.-30.09. CFPP max. 0 °C (Sommerware)

+ 01.10.- 15.11. CFPP max. -10 °C (Übergangsware)

+ 16.11.-28.(29) 2.CFPP max. -20 °C (Kernwinterware)

+ 01.03.-14.04. CFPP max. -10 °C (Übergangsware)

Die Aral-Spezifikation fasst diese Anforderungen noch schärfer:

+ 15.04.-30.09. CFPP max. -2 °C (Sommerware)

+ 01.10.- 15.11. CFPPmax. -13 °C (Übergangsware)

+ 16.11.-28.(29.)2. CFPP max. -22 °C (Kernwinterware)

+ 01.03.-14.04. CFPP max. -13 °C (Übergangsware)

Die Produktion der jeweiligen Aral DK-Qualitäten beginnt mit entsprechendem
Vorlauf, so dass zum festgelegten Datum an allen Aral-Tankstellen der Aral
SuperDiesel mit den verschärften CFPP-Anforderungen und - damit verbunden -
der entsprechenden Kältefestigkeit bereitsteht.

(Quelle: Aral Deutschland)


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ich hatte dieses Problem auch. Stehe an der Ampel. Beim Versuch des Anfahrens tritt mir ein Pferd in den Rücken. Vorher leuchtete die ESP Leuchte. Habe bei mir ein paar aufgescheuerte Stellen am Kabel des Steckers zum Drehwinkelsensors gefunden. Direkt vor dem Stecker, aber auch etwa 10 cm vom Stecker entfernt. Wie die dort hingekommen sind ? Keine Ahnung, aber nachdem ich den Kabelbaum an diesen Stellen erstmal provisorisch mittels Isolierband und Kabelbinder stabilisiert und fixiert habe, läuft alles wie gehabt. Lediglich sind die Schalt -bzw. die Kuppelvorgänge nicht immer super sanft. Aber das liegt sicherlich daran, das der kabelbaum weiterhin beschädigt ist, also einige  Litzen keinen Durchgang mehr haben. Wenn ich Zeit und Lust habe, werde ich den Stecker samt vorgelagerten Kabeln wechseln. Viele Grüße, Pille673
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.744
    • Beiträge insgesamt
      1.607.156
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.