Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Silver

smart gmbh konsequent auf Wachstumskurs

Empfohlene Beiträge

hier die ausführliche Pressemitteilung:

smart gmbh konsequent auf Wachstumskurs

  • Gegen Trend Absatz über 5 Prozent auf 122.300 gesteigert
  • Zehn neue Vertriebsmärkte erschlossen
  • Zahl der Mitarbeiter wuchs um 16 Prozent auf 1.140


Das Jahr 2002 ist für das Unternehmen smart ein weiterer erfolgreicher Meilenstein. Mit der Vorstellung des smart roadster und des smart roadster-coupé entwickelt sich smart vom Einproduktunternehmen zum Mehrproduktanbieter. Den Erfolg der aktuellen Produkte und des Unternehmenskonzeptes beweist der neuerliche Absatzzuwachs von 5,2 Prozent auf gesamt 122.300 smart city-coupé, smart cabrio und smart crossblade in 2002 (Vorjahr 116.200 Fahrzeuge).

Diese Steigerung gegen den allgemeinen Trend im Automobilmarkt ist zum einen auf die Produktneuerungen im Januar 2002 sowie die Leistungen des weltweiten Vertriebs zurückzuführen. smart Automobile werden inzwischen in 24 Ländern der Erde angeboten. “Nach dem Jahr 2002, das von großer Unsicherheit und rückläufigen Zulassungszahlen auf dem Automobilmarkt geprägt war, sind wir sehr stolz auf den gemeinsam erarbeiteten Unternehmenserfolg. Dieses Ergebnis ist das gelungene Zusammenspiel von außergewöhnlichen Produkten, einem kreativen Team und der herausragenden Leistung der Vertriebsmannschaft weltweit”, erläutert Andreas Renschler, Vorsitzender der Geschäftsführung der smart gmbh, das Jahresresultat.

Trotz eines deutlichen Rückgangs des Gesamtmarktes um 3,8 Prozent und des Vergleichssegments um 6,4 Prozent in Westeuropa (beide Werte per Oktober 2002) konnte sich smart in seinem Kernabsatzgebiet behaupten und die Zulassungen um 7,2 Prozent steigern.

Die Kernmärkte Deutschland (43.600 Einheiten) und Italien (32.000 Einheiten) trugen auch in 2002 wieder entscheidend zu der bemerkenswerten Absatzsteigerung bei. “Es bestätigt sich in allen Märkten, aber besonders in den großen verkaufsstarken Ländern, dass smart Automobile absolut klassenlos sind. Einen smart kann man von 18 bis 80 Jahren problemlos fahren und ist damit immer gut angezogen.”, kommentiert Philipp Schiemer, Geschäftsführer Marketing & Sales der smart gmbh eines der Erfolgsgeheimnisse der Marke smart und der Produkte.

Absatzerfolg auch in neuen Märkten

Aber auch die jungen Märkte für smart entwickelten sich außergewöhnlich gut. Portugal erreichte mit 1.430 Fahrzeugen bereits im ersten vollen Verkaufsjahr ein beachtliches Absatzresultat. Mit der Einführung des rechtsgelenkten smart city-coupé und smart cabrio zog auch die Nachfrage in Großbritannien enorm an: Hier ist eine Verdopplung des Absatzvolumens auf 9.600 Fahrzeuge gelungen (Vorjahr 4.600).

In Japan, dem zweitgrößten smart Markt für rechtsgelenkte Fahrzeuge, hat sich die Marke smart inzwischen etabliert. Im ersten Jahr nach Markteinführung legte der Absatz um 35 Prozent auf 6.100 Fahrzeuge zu, von denen mehr als die Hälfte so genannte smart k sind. Der smart k berücksichtigt die in Japan für so genannte leichte Fahrzeuge (japan.: kei-jidousha) geltenden Bestimmungen und ist deshalb in Versicherung und Steuer wesentlich begünstigt. Darüber hinaus entfällt für Käufer dieser Variante die in japanischen Städten teilweise übliche Nachweispflicht für einen Parkplatz.

Weitere Märkte auf smart vorbereiten

Neben der erfolgreichen Absatzentwicklung sind weitere Meilensteine der smart gmbh die Erweiterung des Produktportfolios durch den smart roadster und das smart roadster-coupé und die Ausdehnung des Vertriebsgebietes um zehn weitere Märkte auf nunmehr 24. Den Beginn der Markterschließungen machte im Jahr 2002 die Slowakei, gefolgt von Kroatien, Ungarn, Slowenien, Taiwan, Polen, Südafrika, Tschechische Republik, Hongkong und Israel.

smart bietet sein Modellangebot in knapp 600 Point of Sale (POS) an. Hiervon liegen 414 POS in Europa als dem heutigen Kernvertriebsgebiet von smart, 165 POS in Japan und 19 in den für die Marke smart neu erschlossenen Märkten. Damit wuchs das smart Händlernetz 2002 um etwa 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit dem Jahreswechsel konnten mit den europäischen Vertriebspartnern neue Händlerverträge geschlossen werden, die entsprechend der Neuregelung der GVO (Gruppenfreistellungsverordnung) gestaltet sind.

Im Jahr 2003 wird das Händlernetz weiter konsequent ausgebaut und neue Märkte für smart erschlossen. “Das Interesse an unseren Produkten ist ungebrochen groß. Dies erlaubt uns, in neuen Märkten weiter zu wachsen”, so Philipp Schiemer. Durch die Aufnahme der Produktion eines weiteren smart Modells in Juiz de Fora (Brasilien) in 2005 plant smart den Markteintritt in den USA.

Bezogen auf die Jahresproduktion von 2002 lag der Anteil der Fahrzeuge mit einem Diesel-Motor bei einem Viertel. Damit sind smart Modelle mit der innovativen Common-Rail-Dieseltechnologie die meistverkauften 3-Liter-Autos der Welt aus Großserienfertigung. Insgesamt wurden seit 1998 im französischen Produktionsstandort Hambach 440.000 Modelle des smart city-coupé und smart cabrio gefertigt.

Die Produktion der Fahrzeuge im smart Werk in Hambach wurde um eine weitere Fertigungslinie für smart roadster und smart roadster-coupé erweitert. Dazu wurden etwa 100 Millionen Euro investiert. Die Zahl der Mitarbeiter in Hambach betrug zum Jahreswechsel 770 (2001: 751). Die Produktion der neuen Produkte smart roadster und smart roadster-coupé startete am 6. Januar.

Ebenfalls zu Jahresbeginn ist die Produktion der 2nd generation von smart city-coupé und smart cabrio angelaufen. Diese Fahrzeuge bieten den Kunden höhere Leistung, mehr Sicherheit und Komfort. Hinsichtlich ihrer Antriebs- und Sicherheitstechnik, wie beispielsweise dem serienmäßigen ESP (Elektronisches Stabilitäts Programm) sind die Modelle einzigartig und richtungsweisend in ihrem Segment. Die neuen Motoren erfüllen die Emissionsgrenzen zu EU4. smart Käufer in Deutschland profitieren damit von einer Steuerbefreiung bis Ende 2005.

Der Ausbau des Produktportfolios von smart und auch die Positionierung als die Kleinwagenmarke innerhalb der Mercedes Car Group führte im Jahr 2002 zur Veränderung des Firmennamens. Die Firmenbezeichnung Micro Compact Car smart GmbH wurde Ende September in smart gmbh geändert. Zusätzlich zu dem neuen Firmennamen ließ das Unternehmen ein neues Logo weltweit schützen und tritt mit dem Claim auf, der sowohl für das aktuelle und künftige Produktportfolio, die Kunden und auch die Mitarbeiter des Unternehmens und die Unternehmenskultur steht: open your mind.

16 Prozent mehr Mitarbeiter an neuem Standort

Durch den Umzug von smart an den Standort Böblingen sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der smart gmbh an einem neuen Firmensitz untergebracht In 2002 beschäftigte die smart gmbh insgesamt 1.140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - dies entspricht einem Personalzuwachs gegenüber 2001 um 16 Prozent.

da75aa1c1be26711a40e5054fdab6500_2.jpg
smart gmbh - Standort Böblingen

Als erstes Resultat aus dem im April 2002 gegründeten Joint-Venture mit der BRABUS GmbH mit Sitz in Bottrop bietet die smart-BRABUS GmbH in diesem Jahr erstmals eine höchsten Ansprüchen genügende Modellvariante des smart city-coupé und smart cabrio an.

Quelle: smart gmbh - Böblingen, 13.1.2003

-----------------
www.smart-welt.de - Elmar's smarte Weltsmarte Grüsse

Elmar

 

Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.