Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anonymous

Auf was muss ich achten beim Kauf ?

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Forummitglieder,

find ich total klasse, dass man sich hier mit Smartfahrern austauschen kann !

Ich spiele mit dem Gedanken ein Smart Cabrio zu kaufen, auf was muss ich achten ? Ist es eigentlich umständlich das Dach zu öffnen, da der Ausbau der Rinne doch immer per Hand erfolgen muss, oder ? Bringt eine Klimaanlage etwas, packt das der Motor ? (Hatte im Opel Corsa mit 60 PS extreme Probleme diese in Betrieb zu nehmen, da Corsa fast rückwärts fuhr als ich die Klimaanlage einschaltete ? Was muss ich bei Gebrauchten beachten ! Privat oder Gewerblich kaufen ? Welche Ausstattung ist sinnvoll ?

Vielen Dank für eure Tipps

Isa ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Lauter schwierige Fragen...
Hast du dir schon die Kaufberatung vom smart-club-ev.de angesehen? Vielleicht hilft dir die weiter.

Klimaanlage halte ich auch im Cabrio für sinnvoll, da man damit bei geschlossenem Dach (pralle Sonne im Stau neben den LKW) auch angenehme Temperaturen erreichen kann. Die Leistungseinbußen sind recht gering, der Verbrauch steigt ungefähr um 0,2-0,3 Liter. Die Klima ist allerdings auch nicht so stark, dass man sich eine Erkältung von ihr holen könnte.
Im Herbst und Winter hilft sie beim trocknen der Luft - zumindest im Coupe muss man es schon echt raushaben, wie man die Scheiben ohne Klima beschlagfrei hält. Cabrio hatte ich selber immer nur als Mietwagen.


-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)

smartfreunde Pfalz




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klima ist empfehlenswert, wg. entfeuchtung und natürlich wg. der kühlung - fährst ja nicht immer offen.

man merkt die, wenn'se arbeitet schon ein bisschen, aber unterm strich überwiegen die vorteile.

ansonsten nimm noch die 'automatik' und das soundpaket in jedem fall. die serienlautsprecher sind aus eierpappe !!!

die cdioderbenzinerfrage wurde ja zumglück nicht gestellt

:-D
-----------------
em34.gif


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

beim Gebrauchten unbedingt drauf achten das ALLE, wirklich ALLE Inspektionen vom einem SMARTCenter im Heft eingetragen sind, sonst könnte es bei evtl auftretenden Garantie oder Kulanzfällen ein langes Gesicht geben.

Ansonsten viel Spaß beim Suchen und Aussuchen und dann beim Fahren mit der Kugel, ist vielleicht nicht das Vernünftigste Auto was es gibt, aber man kann sich drin verknallen :lol: :lol:
Ich habe jetzt ungefähr 90.000 Smart Kilometer hinter mir, und hab noch den selben Spaß daran wie bei der ersten Fahrt, und die Zeiten im Leihcabrio waren megascharf, nur ich brauch zu oft den vollen Laderaum des Coupe´s deshalb beschränkt sich das Cabriofahren auf gelegentliche Leihfahrzeuge :cry:
-----------------

-----------------


3.gif

Ja, ich fahre SMART cdi und das ist auch gut so!!!!!

Grüße vom
WesterWälderKnödelKoch.
http://wwkk.de
img.cgi?fahrzeug=100071

Sich verlieben heisst auf englisch: "to fall in love ",Sind die Englaender Realisten, weil sie erkennen, dass es ein Reinfall ist?


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achso ja:

Das mit den Dachholmen rausnehmen ist eigentlich nicht besonders kompliziert und außerdem kannst du sie ja auch drin lassen, wenn du nicht soviel Zeit hast. Der Vorteil der Holme ist, dass man ein relativ einfaches Faltverdeck einbauen kann (im Gegensatz zu anderen Cabrios, wo das Stoffdach sehr kompliziert an den Türen abgedichtet werden muss usw.). Wenn die Holme drin sind, kann man das Dach während der Fahrt öffnen und schließen wie ein Schiebedach (und mit ein Bisschen Übung auch noch weiter...).


-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)

smartfreunde Pfalz




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.442
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.