Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sm-virus

ölwechsel cdi, menge etc.

Empfohlene Beiträge

möchte jetzt nen ölwechsel an meinem cdi selber machen, nur wie bekomme ich das öl raus? lese hier immer etwas von einer pumpe zum absaugen, hat der keine schraube? brauche ich diese pumpe wirklich? oder kommt das gesammte öl auch raus wenn ich den ölfilter aufschraube? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi sumotreiber,

1. keine Ablassschraube
2. Nur Absaugen
3. Entnahme des Filters entleert nur eine geringe Menge .

Zum selber machen hilft nur Pumpe besorgen .
Einfache Handpumpen mit Silikonschläuchen gibt´s ab ca. 15,- € . Motorbetriebene 30,- bis 50,- € . Einfach im Internet suchen .

Oder manche Tankstellen haben eine Absaugstation und stellen diese kostenlos zur Verfügung, sofern man das überteuerte Öl dort kauft .


Ölige Grüße


seditec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da der Ölfilter(einsatz ... das schwarze Ding is nur ne Kappe) nicht an der tiefsten Stelle des Kreislaufs sitzt, kommt dort auch nicht besonders viel Öl raus, wenn man den Deckel abschraubt.

Wie schon gesagt, entweder absaugen oder nen Schräubchen an die Ölwanne braten.

543c801766811a1e5dea1b3d7574ed47_2.jpg

Ist aber ne fummelige Arbeit, weil die Wanne

a) festklebt wie die Sau
b) es ziemlich schmierig wird
c) man die Wanne, weil sie ne aufgeklebte Dichtung hat, nur speziellem Silikon wieder dicht kriegt

Dafür hat man mal den Motor begucken können, wie gut der noch in Schuss is und kann beruhigt sein, dass fortan ein Ölwechsel auch ein Ölwechsel ist und nicht die Hälfte vom Prütt drin bleibt.

P.S. ... wenn Interesse besteht, könnte ich einige Ölwannen auf ne Ablassschraube umbauen, aber nur neue mit einer noch originalen Dichtung. Vielleicht weiss ja einer, was so ne Ölwanne neu im SC kostet :-?


-----------------


Gruss vom Udo und seinem Winter-

justy.jpg
haesslich.gif


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

zur Füllmenge: steht alles in der Bedienungsanleitung.

MFG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitete Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.