Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartcgn

Leihwagen bei Garantiearbeiten...

Empfohlene Beiträge

Frohe Weihnachten wünsche ich allen hier...

Nun zu meinem kleinen Problemchen...
Habe nun schon öftes Garantiearbeitan an meinem Kleinen durchführen lassen müssen. Viermal Airbag und zweimal Mischgehäuse (18000km, 7/2002 Erstzulassung, Passion Cabrio CDI). Bisher musste ich immer einen Mietwagen zahlen, da sich das SC auf den Standpunkt zurückzieht, mcc bezahle den Leihwagen erst ab einer Sollreperaturzeit von 2h....

Habt ihr andere Erfahrungen?

Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja so ein richtiger Mietwagen von Hertz Avis Sixt
oder ein Smart aus dem Mobi-Pool?
Ob der Mobi was kost liegt am Werkstattmeister und an Dir. Wie man mit den Leuten spricht und lieb fragt.
Wenn es eh immer unter 2 Stunden dauert, und man keine dringende Termine hat, dort n Kaffee trinken und was lesen.
Das beruhigt und ist billiger.

Ich hatte selbst schon mehrere Garantie-Pitstops.
Wurd immer auf Kilometerbegrenzung und Kosten des Mobi hingewiesen, mußte aber nie zahlen. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es war ein Wagen aus dem Pool des SC.
Das mit dem Warten ist so eine Sache.
Ich habe nichts dagegen, so eine Stunde auf meinen Wagen zu warten.. bei einer Tasse Kaffee etwas lesen ist doch schön.
Nur kann einem keiner garantieren, dass der Wagen auch fertig wird. Fehlersuche, Ersatzteilsuche... usw.
Das SC hat ja nun auch etwas davon, wenn es meinen Wagen einen ganzen Tag hat und dann die Arbeit frei einteilen kann.
Sonst ist mir das eigentlich egal. Aber man sollte nicht nachfragen müssen, wenn es sich um einen Garantie handelt, sondern das sollte das SC ohne Nachfrage anbieten.

Weihnachtliche Grüße
Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, nochmal nett nachfragen, ob man nicht einen Ersatzsmart bekommen könne. Mein SC hat das schon 2 x für lau gemacht (auch bei einer Inspektion z.B.)

Gruss

-----------------
em34.gif


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ok, warten ist da nicht so angebracht.
Wer weiß wie lange das dauert.

Aber die Damen oder Herren am Empfang,
mit denen kann man doch etwas reden, flirten und einfach nett und locker nach dem Leihsmart fragen. So als ob das ja selbstverständlich wäre. Nix von kostenlos oder umsonst erwähnen.

Das klapt in den meisten Fällen,
versuchs!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da freie smarts bei den SC manchmal etwas 'vergriffen' sind, bei inspektionen oder reparaturen, die auf sich warten lassen können, einen termin vereinbaren, für den ein ersatzauto verfügbar ist. das hat bisher immer geklappt.



-----------------
em34.gif


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, freie smarties gibt es da wie Sand am Meer...
Nett und höflich und so weiter bin ich ja auch immer. Aber die Damen am Empfang lassen da nicht mit sich reden - die haben da ihre Order.
Mein SC ist da knallhart. Werkstatttermin? Gerne. Leihwagen? Gerne. 20€ je Tag. So isses da. Ihr habt aber auch keine Ahnung ob das individuell von SC zu SC unterschiedlich gehandhabt wird, oder ob es da eine einheitliche Linie gibt?

Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.