Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MichaHeger

Plötzlicher Geschwindigkeitsabfall nach 500 km Autobahn

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

wenn man eure Mischgehäuse so hochrechnet dann rentiert sich ja für die Vielfahrer eher ein Benziner :lol:

-----------------

monster.gif Markus

 


blite.gif Duckman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieses Teil HATTE ich drin!

 

Es war eine riesen Fummelei das einzubauen, auf mit abgenommenen Heckpanel.

 

Trotzdem Notlaufprogramm und Ärger.

 

Bin froh daß es trotzdem auf Garantie ging,

und der Meister nix gesagt hat.

 

Ich laß jetzt von Motor die Finger.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am Wochenende zum 1. Juni ist mein CDI wieder ins Notlaufprogramm geraten (jetzt ca. 17000 km), mein zweites Mischgehäuse hat nur ein paar tsd. km. gehalten, nun habe ich bereits das Dritte.

 

Wenn man weiss (ahnt), was defekt ist und das Notlaufprogramm kennt, ist eigentlich alles nur halb so schlimm. Es nervt aber, das das Gerät vorzugsweise nach längeren Autobahnfahrten ausfällt, also wenn man fernab in der Pampa steht.

(hier Autobahn nachts...)

 

Trotzdem habe ich wohl richtig Glück gehabt, der SC Oldenburg hat mir noch am Sonntag ein neues Mischgehäuse auf Garantie eingebaut.

 

Mit dem Wochenendnotdienst sieht es ja sonst nicht so gut aus, offiziell gibt es ihn praktisch gar nicht. Was mich diesmal unheimlich störte, dass samstagnacht über die Smart-Notrufnummer stundenlang niemand erreichbar war -bis ich es aufgab.

 

Ich dachte eigentlich, dass dies auch der vorfinanzierte Ansprechpartner bei Totalausfall des Fahrzeuges sein sollte (Reifenschaden u.ä.)

 

Wenigstens konnte mir am Folgetag eine sehr gute Werkstatt vermittelt und somit die sichere Heimfahrt arrangiert werden.

 

Mittlerweile befürchte ich nämlich, dass ich noch einmal kurzfristig ein neues Gehäuse "fernab der Basis" brauchen werde.

 

Gruss

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir tritt das auch ab und zu auf (2-3 Mal im Jahr) mit und ohne Dichtscheibe, die löst also nicht das Problem.

Von der Gehäuseentlüftung her kommt Öl in den Luftansaugtragt (und nicht gerade wenig), was dann bis zum Turbolader läuft.

Durch die Dichtscheibe wird dies verhindert, das Öl sammelt sich aber dann im Mischventil.

Generell ist Öl im Luftansaugtrakt nicht gut, beim Diesel aber nicht so schlimm (ist ja einAllesfresser :-D), ob es aber nun besser ist, wenn es in den Turbo läuft oder sich im Mischventil sammelt, weiß ich nicht.

Wie schon vielfach zu lesen war, tritt der Fehler auch nach getauschtem Mischventil auf, was doch eigentlich nur bedeuten kann, daß es gar nicht daran liegt. Bei mir ist es vor allem wenn der Turbo sehr heiß ist, was eher nach nem Temperaturproblem aussieht.

Das Mischventil wird ja gerade bei Vollgasfahrten auf der Autobahn freigeblasen, und da tritt der Fehler nur auf.

Wäre gut mal zu hören, bei allen wo das Mischventil getauscht wurde, welche Fehler noch alle im Fehlerspeicher waren.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.