Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gerber

Zusätzliches Heizgebläse!

Empfohlene Beiträge

Hallo Leutz,

hätte da mal ne Fräge.

Da ich mit meiner Dieselkugel im Winter den Zuheizer fast ständig für das Freihalten der Scheibe nutze und so meine Füße frieren bzw. die Gummimatte nie trocken wird hab ich mir folgendes gedacht.

Ich bau mir ein 12 V Heizgebläse (vielleicht in jeden Fussraum eines) ein und schalte es über ein Relais.
Ansteuren würde ich dieses gerne über den Microschalter der den Zuheizer aktiviert.
Das hätte den Vorteil, dass die Dinger nur laufen wenn ich volle pulle heizen (Wärme, nicht rasen) will und ich sonst keinen zusätzlichen Schalter brauche.

Weis jemand:
1. ob das funzen kann
2. wie ich da ran komme.

Danke schon mal.

Gruss Gerhard


P.S.: An alle Sicherheitsbewusten. Ich werd das Ding schon so einbauen das nix passieren kann. :) :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von gerber am 20.11.2002 um 23:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Grinsebaeckle,

wenn ich dich richtig verstehe nutzt du die Kugeln für die Frontscheibe. Was ist dann mi den Seitenscheiben?
Wenn ich im Winter mit ner feuchten Jacke ins kalte Auto steig, dann wechsel ich immer zwischen Scheibeund Kugeln, da diese auf die Seitenscheiben gestellt sind. Und das nicht nur halb.
Da bleiben aber die Füsse kalt.
Zusätzlich gibts ja das Problem mit dem feuchten Boden (bzw. Matten) im Auto (durch z.B. Schnee von den Schuhen).
Ich bin der Meinung, dass diese Feuchtigkeit hauptsächlich für die anlaufenden Scheiben verantwortlich ist.

Deshalb mein Gedanke mit dem Gebläse.

Noch ein Vorteil:
Heizung bis auf max. und Lüftung auf 1 oder 0 stellen. Dadurch wird dem Motor dann weniger Wärme entzogen und die Kaltphase verkürzt.


Da das mit dem Mikroschalter anscheinend keiner weis, hab ich ne neue Idee.

Ich zapf für mein Relais einfach die 12V an der Kontrolllampe ab.
Jetzt müsste ich aber wissen wie viele Amps so ein Relais zieht und ob das was ausmachen würde?

Gruss Gerhard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gerhard,

also so ein Relais zieht nicht viel Strom. Da sollte nichts passieren - eigentlich. :roll:

Aber Du solltest deine Batterie nicht vergessen. Im Winter ist es kalt, da liefert die Batterie deutlich weniger Leistung und braucht länger, um voll geladen zu werden. Jetzt kommt die Krux. Der Motor benötigt aber bei der Kälte aber auch mehr Strom, um gestartet zu werden.
Du solltest also genügend lange unterwegs sein, damit die Startenergie wieder in Batterie nachgeladen wird; Ich denke beim Einsatz eines Zusatzheizlüfter mind. 30 Minuten am Stück.

Gruß

Thomas
-----------------
smart Cabrio&pulse cdi streamgreen/black
HAM-TD 109
www.ist-das-der-hammer.de
advatar.jpg


Der Gesundheisminister warnt

smart fahren macht süchtig

 

 

logo.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also mit beschlagenen seitenscheiben hatte ich noch nie probleme.
ansonsten mach ich zwischen durch auch mal kurz das fenster nen ganz kleinen spalt auf damit die feuchtigkeit mal raus kann.


Kugelige Grüße vom Bodensee!!!

 

 

smartbearbeitet2.jpg

 

http://www.Bodensee-Beetles.de.vu

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, wenn meine Scheiben ständigbeschlagen, wird es Zeit sie zu Putzen.
An dem Schmierfilm kann sich der Wasserdampf sonst viel leichter "haften".

Gruß

Thomas
-----------------
smart Cabrio&pulse cdi streamgreen/black
HAM-TD 109
www.ist-das-der-hammer.de
advatar.jpg


Der Gesundheisminister warnt

smart fahren macht süchtig

 

 

logo.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@DER_HAMMER
Deine Tips sind richtig und gut gemeint, sind mir aber auch schon bekannt.
Ich fahr ja auch täglich ca. 30 min Landstrasse in die Arbeit. Sollte wirklich ausreichen. Zweitens schalte ich den Zuheizer ja sowieso aus wenn nach ca. 7-10 der 35 km abgespult sind, denn da ist die Wassertemp bei drei Bommel.
DIe Scheiben werden zwar nicht sehr oft aber oft genug gereinigt.

@Grinsebaeckle
Ich weis ja nicht welche AUsentemperaturen ihr so im WInter habt. Bei uns in Niederbayern kommen schon schnell mal -10 Grad und bis zu Minus 25 zusammen. Da laufen dann die Scheiben schon an.
Zusätzlich schneit es bei uns ja doch oft und viel. Da bleibt der Schnee dann auf der Scheibe liegen wo der Scheibenwischer nicht hinkommt (bzw. unter den Scheibenwischer). Der kühlt die Scheibe kräftig und lässt sie da innen anlaufen. Steuert man da nicht dagegen läuft sie immer weiter an. Deshalb blas ich dann eben öfter kräftig zur Scheibe (Front).
Ich hab auch keine Lust meine warme Luft (gibt beim CDI eh nicht viel davon) zum Fenster raus zu lassen. Zum anderen hasse ich auch die Windgeräusche die da entstehen(verbietet alle Schiebedächer ;-) ;-) ;-) ). Der kleine ist so schon laut genug.


@alle
Noch ne Frage:
Damit ich nicht lange suchen muss.
Hat jemand ein Bild der Anzeigen von hinten, wo die einzelnen Komponenten (Birnchen) beschrieben sind?

herzliche Grüsse vom Gerhard,

derganzfesthofftdasesbaldschneegibtumspasszuhaben.

[ Diese Nachricht wurde editiert von gerber am 23.11.2002 um 16:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich denke mal hier im schwarzwald isses auch kalt genug aber ich hatte bisher wirklich noch nie probleme mit beschlagenen scheiben. wenn meine scheiben nur leicht zugefroren sind sind sie nach ca 1 km fahren frei ohne das ich kratzen muß. wenn sie natürlich dick zugefrohren sind geht nix mehr ohne kratzen.


Kugelige Grüße vom Bodensee!!!

 

 

smartbearbeitet2.jpg

 

http://www.Bodensee-Beetles.de.vu

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du fährst mit vereisten Scheiben los ??? :-? :-? :-? :o :o :o

-----------------

*SIGNATURBASTEL*

mfG Ralph *** Smart-Club SH e.V. *** Mitgliedsnr. 100 *** ...und sein kleiner...
smart04_110x84.JPG
cdi, 11/01, silver/bay-gray, softtouch, Brabus-Dach... - und er läuft und läuft und läuft... .. & .. so wie ich mir habe sagen lassen, ist der Verbrauch img.cgi?fahrzeug=100346 auch ok. zwinker.gif :roll: zwinker.gif

mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.