Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anonymous

Kurzstreckenfahrzeug

Empfohlene Beiträge

So, mein jetztiges Auto ist für meine Bedürfnisse nicht mehr zu gebrauchen! Ich fahre hauptsächlich nur Strecken bis zu 5km, und gerade in der Winterzeit mag ich nicht mit dem Rad fahren - aber für Autos ist das natürlich auch nicht gerade die beste Art und Weise benutzt zu werden.

Wie kommt der Smart auf Dauer mit dieser
Kurzstreckenbelastung klar??

Und noch eine Frage:

Geht die Motorleistung spürbar zurück wenn man die Klimaanlage einschaltet?
Bei meinem Fiat Coupe mit 140PS meint man beim anfahren das man keinen Motor mehr hat.

Gruss
Markus

(ein grosser Smart-Interessierter)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Bei solch kurzen Strecken wird auch das Kurzstreckenfahrzeug "smart" nicht warm. Der Diesel schon dreimal nicht. Die Verschleißteile wie Anlasser und so sollen zwar für den Kurzstreckenverkehr ausgelegt sein, aber Kaltstarts sind für keinen Motor gut. Hinzu kommt, dass der smart wie alle Fahrzeuge mit Turbomotor besonders empfindlich darauf reagiert, kalt getreten zu werden.
Mein smart kommt jetzt in seinen dritten Winter, er wird auch nicht warm auf meinem Weg zur Arbeit - bislang macht er keine Probleme, braucht kein Öl oder springt nicht an.

Die Klimaanlage frisst nicht besonders viel Leistung (dafür kühlt sie auch gerade so ausreichend). Man merkt es ein klein wenig beim Beschleunigen, aber der Unterschied ist nicht praxisrelevant. Der Mehrverbrauch mit Klima schwankt zwischen "kaum bemerkbar" bei sehr gemütlicher Fahrweise und 0,5 (die Regel) bis 0,7 (Autobahn) Litern.

Ich rate auf jeden Fall zu einer langen Probefahrt. Übers Wochenende - lass dir die Mietkosten auf einen eventuellen Kaufpreis anrechnen, wenn du im SC einen smart mieten kannst!

-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)

smartfreunde Pfalz




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Also grundsätzlich vertraue ich nur Messungen, die ich selbst durchgeführt habe, dazu habe ich einfach schon zu viele Knallbacken erlebt, die mir ein X für ein U vormachen wollten! 😉 Prinzipiell ist es so, daß in der Rohrleitung direkt vor der Klimaanlage noch ein Druckschalter sitzt, der nur durchschaltet, wenn das System einen gewissen Grunddruck erfüllt, sonst kann die Magnetkupplung des Klimakompressors nicht anziehen, weil dieser Druckschalter offen ist und das Signal deshalb nicht zu der Magnetkupplung durchgeschaltet wird. Und die Magnetkupplung kann auch durch eine Messung ohmsch gemessen werden. Mal angenommen, die Theorien, die Dir durch die Werkstatt präsentiert wurden, stimmen tatsächlich, dann müsste der Klimakompressor ausgetauscht werden und dazu müsste auch das Kältesystem geöffnet werden. Ob die Magnetkupplung auch einzeln getauscht werden kann, das kann ich Dir gar nicht sagen, aber ich vermute mal eher nicht, weil diese Bestandteil des Klimakompressors ist. Aber das weiss ich wie geschrieben nicht ganz genau.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.817
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.