Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Elmar

Aus Micro Compact Car smart GmbH wird smart GmbH

Empfohlene Beiträge

Umfirmierung der Micro Compact Car smart GmbH:

Mit dem Firmennamen "smart GmbH“ konsequent auf dem Weg zur Mehrproduktmarke
Die Markteinführung von smart roadster und smart roadster-coupé im kommenden Jahr ist der erste entscheidende Schritt zum Ausbau der Produktpalette von smart und unterstreicht damit das Potenzial der Marke. Dieser wichtige Schritt wird auch im Außenauftritt des Unternehmens dokumentiert: Mit sofortiger Wirkung wird aus der bisherigen "Micro Compact Car smart GmbH" die "smart GmbH".

Diese Namensänderung ist eine konsequente Folgerung aus der Entwicklung von der Einprodukt- zur Mehrproduktmarke. Die smart GmbH wird sich künftig nicht mehr ausschließlich auf das Segment der sehr kompakten Automobile beschränken. Sie bleibt aber wie bisher die Kleinwagenmarke des DaimlerChrysler-Konzerns.

Neben dem neuen Firmennamen erhält die smart GmbH ein modifiziertes Logo und den Markenclaim "open your mind.". Das modifizierte Logo verbindet ein graphisches Symbol mit dem Schriftzug smart zu einer Wort-Bildmarke. Das Bildzeichen ist weltweit urheberrechlich geschützt.

"open your mind." steht sowohl für die Kunden, die Produkte als auch die Unternehmensphilosophie von smart. smart Fahrzeuge sind einfallsreich und bieten ihren Fahrern individuelle Lösungen. Die Fahrer eines smart betrachten die Welt mit offenen Augen, sind unvoreingenommen und aufgeschlossen für neue Erfahrungen.

Quelle: smart GmbH - Böblingen, 27. September 2002

-----------------

www.smart-welt.de - Elmar's smarte Weltsmarte Grüße

Elmar

 

Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,
endlich sind die Macher unserer Kugeln schlau geworden ...

Ich wette wenn man jemand auf der Strasse nach dem Namen "Micro Compact Car" fragt, und welches Auto er damit verbindet, hätte das Iritationen ausgelöst ...

****

Ich wünsche dem neuen Unternehmen viel Glück und viel verkaufte Kugeln ...

Gruß

Daniel


Grüße vom Schwaben in Hessen

Daniel

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.