Jump to content
Det

Benzingeruch beim Starten (2007er - 451 - 71PS)

Empfohlene Beiträge

Moin.
Wenn der Smart länger steht (sozusagen über Nacht), springt er zwar sofort an. Aber es riecht merklich nach Sprit.
Steht er ein bißchen (z.B. nachm Sport), muss er länger orgeln, riecht aber nicht.

 

Bei der "Tatort"-Suche ist mir keine Leckage aufgefallen.

Gibt´s da sowas wie nen "Standard-Fehler?

Danke für die Hilfe.
Gruß, Det

 

 

bearbeitet von Det

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 JO !

 

Von hinten nach vorne:

 

Benziner Smart ist DER Standard Fehler.

 

Bei mir leckt nix.

 

Muss nie orgeln

 

Springt sofort an.

 

Sport macht weder der Smart noch der Fahrer. 

 

 

 

Spass beiseite. Bei Kälte kann die Anfettung etwas riechen. 

Fehler jetzt erst oder auch bei Wärme ?

 

 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verbrauch ?

 

Irgendwann mal ne Änderung eingetreten ? 

Karre gepflegt ?

Kerzen, Luffi, etc. ? 

 

PS: Was eigentlich für nen Smart - ein blauer ? 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Silberkugel450, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Geht doch deutlich "schonender". Ich erinnere mal an den Innen-Sechskant der Kolbenstange (ich glaube SW 7/innen/Inbus zu erinnern). Dann noch die Klemm-Vorrichtung zum beschädigungsfreien Festhalten der Kolbenstange, moderate Wärmezugabe und natürlich Rostlöse-Mittel nach Wahl.....   Fazit: Ausbau problemlos und beschädigungsfrei. Die "alten" Stoßdämpfer waren nach Prüfung wiederverwendungsfähig, die technische Kontrolle (TÜV) hatte ebenfalls keinerlei Bedenken/Einwände hinsichtlich der Verkehrssicherheit......(Grund der Überholung war Federbruch beidseitig im Jahre 2024).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.525
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.