Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Flow

DB-Drag, wie läuft sowas ab?

Empfohlene Beiträge

nunja - ein db-drag ist vom ablauf her relativ einfach.
man muß an der aufgestellten bude seinen starterbogen ausfüllen, dann stellt man sich in der reihe an.

wenn man dran ist, wird das messmicro in das auto eingebaut (vom personal nach gewissen vorgaben) und dann bekommt man 30 sekunden zeit zu "drücken".
dabei sollte man möglichst die frequenz treffen, bei der das fahrzeug "peakt", also wo die resonanzfrequenz der karosserie getroffen wird, und somit das ganze noch etwas verstärkt wird.

man hat drei versuche á 30 sekunden. wenn nicht viel los ist und du lust hast, kannst du alle drei durchgänge hintereinander machen.

ich hoffe ich habe es halbwegs richtig erklärt matze... ;-)
bei dem versuch, das offizielle regelwerk von der deutschen db-drag-seite runter zu laden, bekomme ich leider immer eine fehlermeldung! :(

vielleicht kann matze es ja mal hier posten?!?! :-D

@ matze:
kannst du mir vielleicht mal die offiziellen cd's brennen??? *anfleh*

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif
The Devil's Advocate
...und sein "Kenny" IN-RW 97
Gründer und Webmaster der...
smart-in-forumslogo.GIF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, im Endeffekt wars richtig erklärt vom Kev, der hat ja in Ingolstadt auch mal mitgedrückt!

Das Regelwerk gibts zum Download als Word-Dokument hier.

Ansonsten gilt natürlich immer: Einfach mal vorbeischaun!

Üüüüh
Matze

P.S.: Kev, kein Prob.
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Hifi: Alpine CDA-7998 R + 3 x Zapco Studio 100 + Kult Audio K3 & K7
dB-Drag-Racing: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,1 dB
AIM: Matze201279


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ähhhm...
folgende regel:
• Kleine Türpaneele sind erlaubt, sofern das Panelenmaterial dem OEM in Dicke und Funktion entspricht. Z.B. MDF Türpaneele in 16mm Stärke sind nicht erlaubt. Max. zwei 13cm oder ein 16,5cm Lautsprecher sind erlaubt. (International gilt, keine zusätzlichen Doorboards sind erlaubt)

hab ich da jetzt verloren??? :o :cry:

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif
The Devil's Advocate
...und sein "Kenny" IN-RW 97
Gründer und Webmaster der...
smart-in-forumslogo.GIF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, notfalls musst die Doorboards halt rausschrauben, oder du wirst in eine ander Klasse eingestuft.

Mit meinen neuen Doorboards wäre ich beispielsweise in der Extreme-Klasse, deshalb hab ich sie ja auch rausgeschraubt beim drücken:
81e99dd8ff9bcf50ce4f8d450979c8a5_2.jpg

Üüüüüh
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Hifi: Alpine CDA-7998 R + 3 x Zapco Studio 100 + Kult Audio K3 & K7
dB-Drag-Racing: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,1 dB
AIM: Matze201279


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na super - weist was des für ne arbeit is die raus zu schrauben? dann mach ich lieber nimmer mit... ;-)
kann man net mit abgeschlossenen frontsystem starten? - also einfach cinchleitung des frontsystems ziehen??? beim media damals hab ich's ja auch so gemacht!

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif
The Devil's Advocate
...und sein "Kenny" IN-RW 97
Gründer und Webmaster der...
smart-in-forumslogo.GIF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, das Problem ist eigentlich eher weniger die Lautsprecher da drin, die dürftest sogar laufen haben (alle Lautsprecher unter 20cm zählen nicht als Subwoofer), sondern es geht vielmehr um die Versteifung der Tür, und das kann auch wirklich was ausmachen.
Wenn du meine Tür jetzt zumachst, siehst du, dass durch die Ultrasteifen Doorboards de Tür viel fetter schliesst, weil net mehr alls schwingt!

Üüüüühh
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Hifi: Alpine CDA-7998 R + 3 x Zapco Studio 100 + Kult Audio K3 & K7
dB-Drag-Racing: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,1 dB
AIM: Matze201279


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.