Jump to content
Jolynda

Fahrertür öffnen, Verhalten Zentralverriegelung

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich fahre einen Smart forfour 454, Baujahr 2006.

Öffnen kann ich das Auto mit dem Schlüssel, dann entriegelt die Zentralverriegelung an allen Schlössern. Nach dem Losfahren schließt sich die ZV auch selbstständig. Wenn ich dann allerdings aussteigen möchte und die Fahrertür öffne, entriegeln die anderen Schlösser nicht mehr und auch das Tonsignal vom eingeschalteten Licht ertönt nicht mehr.

Auf Knopfdruck oder Schlüsselbetätigung öffnen dann auch die anderen Schlösser.

Wenn ich z.B. als erstes die Beifahrertür öffne, entriegeln sofort alle Schlösser und auch das Tonsignal vom Licht ertönt.

Mir ist auch aufgefallen, dass beim Verriegeln über die Zentralverriegelung (Schlüssen) von außen der Blinker an der Fahrerseite nicht blinkt, beim Öffnen aber wohl. 

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Hab ich vielleicht aus Versehen etwas "umprogrammiert"? 

Ich kann mir nicht vorstellen, dass an dem Schloss der Fahrertür etwas defekt ist, weil das Schloss ja auf Schlüssel und auch Knopf im Armaturenbrett normal reagiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich denke schon, dass es am Schließmechanismus liegt. Der wird an das Steuergerät (ETACS) nicht zurückmelden, dass er geöffnet wurde.
 

Über den Funk des Schlüssels und den Knopf am AB bekommt der Mechanismus ja die Anforderung auf elektrischem Weg. Das scheint ja noch zu funktionieren.
Wenn Du aber den Innengriff benutzt wird der Mechanismus direkt mechanisch angesteuert. Und genau diese Information wird dann elektrisch nicht zurück ans Steuergerät gemeldet.

 

Wie die Mimik genau aussieht, habe ich nicht mehr vor meinem geistigen Auge. Du wirst nicht umhinkommen dort mal nach zuschauen.

Doof bei der Sache ist, dass dafür das Türpanel abgenommen werden muss und das geht beim 454 offiziell nur wenn die Tür abgebaut ist. Es geht auch ohne ist aber mal richtig Sch...


Und wenn Du schon dran bist, dann schau Dir den Zug vom Außengriff zum Schloss sorgfältig an. Die gehen regelmäßig kaputt und wenn da irgendetwas ausfällig ist, dann tausche ihn gleich aus. Das ist dann nämlich ein Kinderspiel.
Bei montiertem Panel ist der Wechsel des Zugs zwar möglich, aber dafür braucht man dann Nerven aus Stahl.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Nachdem ich vor Monaten meine festgeratzte Lima mit einer großen Zangs  an der Antriebsscheibe mit viel Gewalt  wieder gängig gemacht habe und dabei dort diverse Macken hinterließ, habe ich nun einen deutlich erhöhten Keilriemenverschleiß, was ich durch den Austausch der Antriebsscheibe beheben möchte, da der Tausch der gesamten Lima was größeres wird wie ich las und ich das daher möglichst vermeiden will. Nun stellt sich die Frage, geht mein Vorhaben überhaupt ? Sind alle Antriebsscheiben gleich, also von der Größe her oder sind leichte Unterschiede egal ? Bekommt man diese nur vom Schrott oder auch neu ? Habe da keinerlei Erfahrung. Oder hilft vielleicht auch nur der Ausbau der Antriebsscheibe, abflexen der Macken und Wiedereinbau ?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.747
    • Beiträge insgesamt
      1.607.178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.