Jump to content
daniel.peisker@gmx.de

Steckerbelegung Tagfahrleuchten 451

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen,

Bei meinem 2011er Benziner liegen bereits vorgerüstet je links und rechts hinter den Blenden der Stoßstange dreiadrige Stecker für die Tagfahrleuchten. Kann mir jemand sagen wie diese belegt sind? 

Mit bestem Gruß

Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

die sind wahlweise für Nebel oder TFL und müssten in der SAM freigeschaltet werden, wenn nicht bereits geschehen.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Marc, bist du dir da ganz sicher? Denn es liegen ebenfalls pro Seite ein 2poliger Stecker direkt für H11 Nebler daneben. 

Zudem kann man das Tagfahrlich im Sam nur so programmieren, dass diebHauptscheinwerfer immer an sind wenn die Zündung an ist, aber die TFLs unten von Brabus und Co haben eine simple Relaisschaltung. 

Auch hat z.B. mein SAM keine Option für Nebler, weder die Hardware auf dem Board, noch kann DAS die Nebelscheinwerfer ansteuern. Im DAS ist Nebelscheinwerfer und Tagfahrlich komplett getrennt und geht auch über verschiedene Leitungen.

Leider finde ich aber kein Pinout (Belegung) des 3 Poligen Steckers der Tagfahrleuchten.

MfG...Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb daniel.peisker@gmx.de:

Denn es liegen ebenfalls pro Seite ein 2poliger Stecker direkt für H11 Nebler daneben. 

 

... naja - diese Information wäre hilfreich gewesen - wie ist die Vorgeschichte des Smart und was war dort vorher verbaut ?

 

Wenn dort zwei getrennte Leitungen liegen, liegt es nahe, dass dort die Doppelzusatzscheinwerfer (siehe Bild) verbaut waren, oder jemand seine eigenen Leitungen verlegt hat - kann man aber nur mit Gewissheit sagen, wenn man die Leitungen zurückverfolgt oder durchmisst. Was hast du denn an den Ausgängen gemessen ?

 

7722441_BrabusDoepplzusatzscheinwerfer.thumb.JPG.ba138e730174ad2e5ef9dad94e78c3da.JPG

 

Gruß

Marc

bearbeitet von yueci

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Nenn doch einfach mal professionell die Marke und die DOT. Alles andere ist Geschwurbel.    Miese Bremswege kan ich nicht  berichten noch aus den Messwerten der Tests raus lesen. Ein Top-Class GJR hat auf Nässe tlw. einen kürzeren Bremsweg als  ein "Mittelfeld WR" . Im Sommer gleichauf mit den Mittelfeld SR. Klar, ein Michelin Pilot Sport oder ein Dunlop Sportmax bremst trocken wie nass alles aus - nur wer fährt den und geht über die Brücke des Preises ?   @yueci   Nachtrag: Als ich so jung war wie du aktuell, da habe ich mir auch 2 Sätze gegönnt, breit  für den Sommer, ggf. noch etwas tiefer und natürlich Top Class Präzisionsreifen wie bspw. den Michelin Pilot Sport  in 195/215 unter meinem ersten Smart. Jo, das ist im Sommer schon ne Hausnummer. So eine Kombi kann meist mehr als der Fahrer Mut hat. Vollbremsung auf Nässe ist schon ne  beachtlich, Vollbremsung auf warmem und trockenem Asphalt, da hast du Angst dass es einem die Querlenker abschert.... 😅   Mit meinen GJR Bridgestone/Michelin in 185/205 unter dem genialen Fahrwerk im EQ und dem tiefen Schwerpunkt geht es mir öfter so - trotz GJR.  Einen Michelin Pilot Sport würde ich aufgrund Schiss  auf der Landstraße niemals an seine Grenzen fahren.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.111
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.