Jump to content
McAlister

Smart City-Coupe Drehzahl bei 600 bzw. 0 Umdrehungen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

Der Tüv beanstandet, dass mein Smart City-Coupe 0.6 BJ 2001 Luft zieht und daher keine Abgasuntersuchung erfolgen kann.

Der Drehzahlmesser ist Mal auf 600 Umdrehungen und Mal auf 0 während der Motor läuft. Also im Stand.

Während der Fahrt arbeitet der Drehzahlmesser normal. 

Der Motor läuft im Stand ruhig und man hört nichts. 

Kann jemand weiterhelfen? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb McAlister:

Hallo zusammen!

Der Tüv beanstandet, dass mein Smart City-Coupe 0.6 BJ 2001 Luft zieht und daher keine Abgasuntersuchung erfolgen kann.

Der Drehzahlmesser ist Mal auf 600 Umdrehungen und Mal auf 0 während der Motor läuft. Also im Stand.

Während der Fahrt arbeitet der Drehzahlmesser normal. 

Der Motor läuft im Stand ruhig und man hört nichts. 

Kann jemand weiterhelfen? 

Dann frag doch mal den TÜV-Honk wie er mit Autos verfährt die keinen Drehzahlmesser haben.


"I admire its purity. A survivor. Unclouded by conscience, remorse, or delusions of morality" -Ash -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist, dass er keinen richtigen Wert bekommt, weil das Fahrzeug irgendwo Luft zieht. Er hat es mit zuhalten des Auspuffs versucht, aber irgendwie trotzdem nicht hinbekommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Howup:

Dann frag doch mal den TÜV-Honk wie er mit Autos verfährt die keinen Drehzahlmesser haben.

Er schliesst seinen Auslese-Ukolelo an??

 

Die Abgaswerte haben nix mit dem Drehzahlmesser zu tun und da er versucht hat einen Wert durch Zuhalten der Trompete zu bekommen scheint er nicht ganz dumm zu sein.

Guck mal nach ob der Auspuff dicht ist am Turbo, da reicht schon eine kleine Undichtigkeit auch am Krümmer dass das AU-Ding spinnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 50 Minuten schrieb Outliner:

Die Abgaswerte haben nix mit dem Drehzahlmesser zu tun und da er versucht hat einen Wert durch Zuhalten der Trompete zu bekommen scheint er nicht ganz dumm zu sein.

Ok, aber Drehzahlen sind ein Wert auf dem AU Dokument also wir die auch gemessen bzw muss gemessen werden.


"I admire its purity. A survivor. Unclouded by conscience, remorse, or delusions of morality" -Ash -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich! Aber das Ohr ist irrelevant, weil alles über OBD geht in Verbindung mit Schnüffelstück.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurzes Update. Ich werde am Wochenende nichts machen.

Montag lasse ich den Fehlerspeicher auslesen und dann erst was unternehmen. 

Ich halte euch auf dem laufenden. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Update! Habe heute mit einem Freund den Fehlerspeicher ausgelesen und dabei kam folgende Fehlermeldung: Ansaugkrümmerdrucksensor.

Dazu gab es in diesem Forum schon einen Thread. 

https://www.smart-forum.de/topic/94966-meldungsaugrohrdrucksensor-defekt/?tab=comments#comment-1120039

 

Ich werde mich auf die Fehlersuche machen und berichten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Verbrennungsmotoren und insbesondere Turbomotoren reagieren extrem auf die Umgebungstemperatur. Wobei gilt je kühler, desto kräftiger und effizienter, nicht umsonst hatte ich ja folgendes geschrieben:     Und das war unter etwa gleichen Bedingungen im Herbst, insofern sind deine Beobachtungen sicherlich korrekt, weil es jetzt eben kälter ist als zuvor fährt dein Smart stärker und effizienter - auch unabhängig vom Kraftstoff.   Das Tuning auf deinem Smart wird mit Sicherheit auf das klopffestere 98 Oktan ausgelegt sein (das ist die Regel) und damit auch mehr Leistung und Effizienz haben wenn du 98 Oktan (Superplus)  statt 95 Oktan (E5/E10) tankst. Falls dein Tuner aber auf 95 Oktan optimiert hat, dann bringt 98 Oktan gar nichts, dass würde ich an deiner Stelle mit einem Anruf klären um nicht nur zu mutmaßen.   Sehr vereinfacht gesagt kann die (optimierte) Software im Motor bei 98 Oktan solche Parameter wie Zündzeitpunkt, Ladedruck, etc. in allen Fahrzuständen weiter in Richtung Leistung und Effizienz schieben als mit 95 Oktan, was eine niedrigere Klopfgrenze hat.   Gruß Marc
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.609
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.