Jump to content
Mr. Markus

Ladeluftkühler schaltet nicht zu.

Empfohlene Beiträge

Nee, da bin ich eher für die Klassiker, Tropfentank und Drahtspeiche. Du weißt was ich meine.

 

Da wir das mit der FIN nun geklärt haben frage ich nochmals nach der Verlässlichkeit der Kabelfarben.

Wie gesagt, andere Hersteller tauschen da gerne mal durch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb Mr. Markus:

Nee, da bin ich eher für die Klassiker, Tropfentank und Drahtspeiche. Du weißt was ich meine.

 

Also doch Z900! 

Da gehört auch gleich noch ein schöner Entenbürzel zu! 😉

 

Bzgl. der Kabelfarben, ohne meinen Alltours sag ich nix mehr! 🙂

Das kannste dann ja an Deinem nachschauen! 😄

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, und ne schön geschwungene 4 in 2, ordentlich Chrom und eine Giuliari- Sitzbank!

 

Verstehe.

Auf die Kabelfarben kann man sich also nicht verlassen.

Da sind die Franzen also auch nicht besser als die Asiaten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb Mr. Markus:

Ja, und ne schön geschwungene 4 in 2, 

 

Neenee, schon ne schöne 4 in 4! 🙂

Was meinst Du, warum viele Z1000 Fahrer die Auspuffanlage der Z900 montiert haben.

Weil die bzgl. Sound und Optik einfach wesentlich besser ist als die originale 4 in 2 der Z1000! 😉

 

Mir kannste diesbezüglich nix erzählen, das waren die Traumgeräte meiner Jugend!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was lacostet die Welt, Geld spielt keine Rolex! 😉

So isch hald, wenn mer ner außergewöhnlichen Belastung ausgeliefert ist, die aber vom Finanzamt nicht als solche anerkannt wird! 😊

So hasch's hann wella!

Zu deutsch: Du wolltest es so!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn man die Dämpfereinsätze rausnimmt , die Position der feststehenden Prallbleche ermittelt, dann die Länge der Anlage, der Winkel des Konus usw. dann kann man mit etwas Mathematik und handwerklichen Geschick auch einen prima Sound aus einer 4 in 2 rausholen.

Ist aufwendige rechnerei aber das Ergebnis lohnt sich. Einfach Enddämpfer "nach Schnauze" anfertigen ist natürlich auch möglich, ist jedoch aus schwingungstechnischen Gründen nicht zu empfehlen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Mr. Markus:

dann kann man mit etwas Mathematik und handwerklichen Geschick auch einen prima Sound aus einer 4 in 2 rausholen.

 

An die originale 4 in 4 kommst Du aber trotzdem nicht ran! 😉

Die hatte einfach einen phänomenalen Sound!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja.

Und heutzutage pressen sie alles in eine Dose!

Ich habe auch eine Vorliebe für den Zweitaktsound der 70'er.

Sei es die legendäre RD von Yamaha oder auch die Dreizylinder von Suzuki.

Das hatte noch Klang!

Ich höre es immer wieder gerne wenn mein altes Mädel seine Keulen schwingt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • So ist es bei mir auch. Ich habe verschiedene Versionen der CBF aber mit keiner geht es. Keine Ahnung warum, eigentlich sind ja alle Versionen der KIs in einer Datei enthalten aber sobald man mit derselben Datei eine Variante aus der ZEE-Zeit auswählt, fehlt die Variantenkodierung.     Danach kannst die falschen Einstellungen aber immerhin mit Vediamo korrigieren.  Ich glaube nicht, dass irgendwas wirklich kaputt im Speicher ist, eher dass es irgendwann im Betrieb zu einem Schluckauf kam,  der zum überschreiben eines bestimmten Bereichs der Daten im EEPROM führte und dessen Auswirkungen beim nächsten lesen erst sichtbar wurden. So ist zumindest mein Eindruck aus den bisherigen Beiträgen zu dem Problem, wo eigentlich immer mehr oder weniger die gleichen Symptome beschrieben werden. Mein KI funktioniert auch seit Jahren nach so einer "Reparatur" noch einwandfrei.   Das einzige was vielleicht wirklich ein Problem sein könnte ist, dass die Dumps eines EEPROMS zwischen ZEE und SAM schon optisch eindeutig zu unterscheiden sind. Die Datenstruktur wurde offensichtlich in einigen Bereichen stark geändert. Die SAM-Tachos haben ja auch einiges mehr an Funktionalität. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.246
    • Beiträge insgesamt
      1.598.067
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.