Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Gast

451 MHD, Kühlwassertemperatursensor

Empfohlene Beiträge

Gast

Moin Moin, 

 

bin Gerde etwas ratlos. Der Smarte Baujahr 2009;MHD;71PS verbraucht extrem Sprit. Der Kühlerlüfter geht bei 15 Grad vor der Ampel ohne Klima an, dann relativ schnell wieder aus. 

 

Habe gerade den Tempsensor gemessen, soweit okay bei warmen Motor 376Ohm, schick - dachte ich. Unterer Wert sollte sich ja bei 270-290 einpendeln. Mache den Wagen an - zack O.L unendlicher Wert, teils messe ich dann bei heißem Motor mal Werte von 27KOhm bis 58KOhm. Meh, etwas komisch denk ich mir - ist das eine aktive Messung, frag ich mich - wäre aber Sinnlos. Schalte um auf Spannung: 

 

0,668 Volt, dann wieder auf K umgestaltet und wieder O.L.. Knapp 1,5 Minuten später, Spannung auf Millivoltbereich, dann 267Ohm. 

 

Messe ich von Masse zu den einzelnen Leitungen - O.L. Auch vom Block aus. Allerdings noch nicht am Stecker direkt. 

 

Hab ich gerade einen Denkfehler gemacht, Wert muss doch permanent anliegen oder nicht. Die Spannung müsste doch höher sein?

 

 

 

VG, Matthias 

 

 

 

bearbeitet von Gast

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurzum wer viel misst misst viel Mist. 

Würde der Sensor tatsächlich zeitweise ohne Durchgang sein wäre schon lange die MKL an. 

In diesem Fall Sensorwert auslesen mit geeignetem OBD Tester und weiter sehen. Was mir gerade einfällt der Sensor sitzt sehr versteckt und schwer zugänglich sicher das du an der richtigen Stelle bist? 

 

PS nach Masse an einem Sensor Stecker zu messen ist aber auch fachlich nicht sonderlich gut zumindest solange das entsprechende Steuergerät noch angeschlossen ist. 

Die Sensormasse kommt vom Motorsteuergerät. Man sollte niemals an einem Kabel an dem ein Steuergerät hängt eine Widerstandsmessung durchführen. 

In der Regel passiert zwar nix bis darauf das du verfälschte Werte bekommst aber bei empfindlichen Steuergeräten kann das auch mal der Tot sein. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Servus @bede73   Ich habe die gleichen Felgen und habe meinem Boliden 15/35 Federn verpasst. Ich finde das genau richtig für diese Felgen/Reifen-Kombi.    Die Abstände vom Reifen zum Radlauf sind optisch auf Va und HA nahezu identisch tief. Außerdem ist die Rundung des gesamten Radlaufes zur gesamten Rundung des Reifens symmetrisch. Der Abstand ist somit am ganzen Radumfang gleich zum Radlauf.   Das sieht einfach besser aus als Reifen die oben beinahe am Radhaus anstehen und dafür links und rechts einen größeren Abstand zueinander haben.   Wenn du wissen willst wie das aussieht, schau in mein Profil unter der Rubrik „Über mich“. Da findest du Fotos und du wirst sehen was ich meine.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.586
    • Beiträge insgesamt
      1.604.367
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.