Jump to content
Sabaka800

Smart 451 getriebe auseinander bauen

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich bin neu hier, heiße Viktor aus PLZ 72...

Und ich bräuchte gleich mal bitte eure Hilfe. 

Das getriebe von meinem 451er Smartie ist undicht, deswegen will ich es auseinander bauen und neu abdichten mit "Elring Dirko HT Dichtmasse". 

 

Nun zu meiner frage: hat jemand eine Anleitung, am besten als Video wo man sehen kann wie das Getriebe auseinander gebaut wird? 

 

Ps: da ich gerade die Kupplung+Aktuator+Motorlager+Simmerringe auswechsle, liegt das getriebe schon bereit. Ich weiss nur nicht was mich da drin erwartet, deswegen bräuchte ich ne Anleitung dafür. 

 

Danke schonmal im voraus. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du dir schon die Mühe machst, würde ich kein Dirko nehmen, sondern die Flüssigdichtung die original verwendet wird. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Minuten schrieb Funman:

Wenn du dir schon die Mühe machst, würde ich kein Dirko nehmen, sondern die Flüssigdichtung die original verwendet wird. 

 

Grüße Hajo 

Hättest du mir bitte den Namen von dieser Flüssigdichtung? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte ich nachschlagen. Hab aber erst am WE wieder Zugriff. Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Vergiss die Relais in der ZEE, das ist die Bezeichnung der Zentralelektrik bis Ende 2002. Das Relais unter dem Kombiinstrument ist additiv mit dem Erdnussscheinwerfern hinzu gekommen, weil bis dahin das Licht ohne Relais geschaltet wurde, sondern der komplette Lichtstrom über den Schalter lief. Da bei den Erdnussscheinwerfern auf der Fernlichtstellung beide Glühlampen, also Abblendlichtglühbirne und Fernlichtglühbirne gleichzeitig leuchten, das wäre bei der H4 Doppelfaden-Glühlampe der Mandeläuglein ja gar nicht möglich gewesen, wäre der Lichtschalter, ohnehin eine Sollbruchstelle, mit dem zusätzlichen Strom hoffnungslos überlastet gewesen. Erst ab dem SAM in 2003 sind die beiden Relais für Abblendlicht und Fernlicht im SAM verbaut und steuern die Glühlampen entsprechend.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.247
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.