Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ebbigis

Ventilator springt sofort an

Empfohlene Beiträge

Hallo! Seit Kurzem läuft der Ventilator gleich nach dem Starten, geht beim Anhalten aus (der Motor läuft noch) um sich beim Weiterfahren gleich wieder in Betrieb zu setzen. Mein Wagen ist jetzt 8 Jahre alt und war noch nie ernstlich krank ;-)

Vielen Dank für Eure Anregungen!

-----------------

LGG

 


LGG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole und willkommen im Forum! :)

 

Wenn Du jetzt noch dazu schreiben würdest, um welche Art Smart mit welchem Baujahr es sich überhaupt handelt und welchen Lüfter Du meinst, hättest Du echt Möglichkeiten, eine Antwort zu bekommen.

 

Sorry, aber der Smart wurde nunmehr seit über 20 Jahren in allen möglichen und unmöglichen Modellen gebaut, ein bißchen mehr solltest Du da schon dazu schreiben.

Und mehrere Ventilatoren hat ein Smart auch! ;-)

 

Da dies Deine erster Beitrag hier im Forum ist, können wir nicht mal in einer Historie nachschauen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.10.2019 um 12:31 Uhr hat Ebbigis geschrieben:
Mein Wagen ist jetzt 8 Jahre alt und war noch nie ernstlich krank ;-)

Eine kleine Info hätten wir ja schon mal, hatte ich beim ersten Überfliegen glatt übersehen! :(

Es handelt sich also um ein Baujahr roundabout 2011, dann kann es eigentlich nur ein 451er Smart sein.

 

Welcher Motor ist verbaut und welchen Lüfter meinst du, es kommen immer noch verschiedene in Betracht! ;-)

Daß Du hier in der Rubrik cdi postest, das ist alleine noch nicht aussagekräftig, denn es irren sich ziemlich viele Leute hier und posten in der falschen Rubrik!

 

Aber geh mer mal davon aus, daß es ein cdi ist und es um den Lüfter des Ladeluftkühlers geht.

Dann liegt es vermutlich an dem Temperatursensor für die Ansaugluft, wenn dieser signalisiert, daß die Luft zu heiss ist, dann ist die Folge davon, daß dieser Lüfter des LLK anläuft und versucht, die vermeintlich zu warme Luft abzukühlen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2019 um 13:25 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

By the way, in diesem Fred geht es ebenfalls um den Temperatursensor für die Ladeluft und dort wird auch beschrieben, wo der beim 451 cdi verbaut ist.

 

Wenn der Lüfter bereits bei kaltem Motor anläuft, dann muß in der Zuleitung zum Sensor ein Problem sein oder der Sensor selbst ist defekt, was man aber mit einem Ohmmeter messen kann. Eine elektrische Unterbrechung in der Zuleitung zu dem Sensor bedeutet einen sehr großen Widerstand und das wird vom Steuergerät so interpretiert, als ob die Ladeluft sehr heiss wäre.

Deshalb ist die Folge davon, daß der Lüfter des LLK anläuft, um die Ladeluft mehr zu kühlen!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2019 um 13:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Sodele..., nach langer Zeit mal wieder ein update: Habe ich mich in den letzten Tagen wieder meinem smart mit dem zuvor in diesem Thread beschriebenen Anlaufproblem gewidmet. Ich habe ihn nun zum Laufen gebracht, das Hauptproblem war wohl doch ein defekter Kurbelwellensensor (den ich zwar davor schon durch einen anderen getauscht hatte, der aber wohl auch defekt war). Er läuft nun gleichmäßig, jedoch mit einem lauten Tackern. Dieses Tacker-Geräusch hatte ich zuvor auf einen defekten Injektor geschoben. Da die Injektoren nun jedoch erneuert/ überholt wurden, bin ich weiter auf die Suche nach der Ursache des Geräusches gegangen. Fündig wurde ich im Sieb des Ölansaugstutzen nachdem die Ölwanne ab war. Dort waren jede Menge Späne, u.a. auch längliche kupferfarbene die wohl vom Pleullager kommen, zumindest hat dieses auf dem mittleren Zylinder Spiel... Da ich die Historie von dem smart nicht kenne, habe ich beschlossen an dem Motor nicht mehr weiter zu machen/ keine Zeit mehr zu investieren, wer weis wo die Späne sonst noch überall gestreut sind und Schaden verursacht haben (oder werden). Ich habe noch einen Diesel-Motor aus der ersten Generation 450 (Bj. 2002) hier herum liegen und dachte mir, dass ich den evtl in den 451 (Bj. 2011) einbauen kann. Weis hier jemand ob das geht? Kann das 451-Getriebe an alten 450-Motor angesteckt werden oder wurde da etwas geändert?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.309
    • Beiträge insgesamt
      1.599.605
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.