Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartdanny

Glühkerzenstecker abziehen -wie?-

Empfohlene Beiträge

Hi Community,

 

unser 451 cdi (11/2009, 54 PS) springt öfters widerwillig an. Ich möchte als erstes die Glühkerzen prüfen und auf Verdacht mal austauschen.

 

Nun scheitere ich kläglich an den Glühkerzen-Steckern.

Ich gehe davon aus, dass an am oberen Kunststoffkopf die beiden seitlichen Laschen mit den seitlichen Rillen drücken muss, um den Stecker nach oben abzuziehen.

 

Eine Spitzzange hab ich bereits im Schraubstock zurechgebogen, um die Laschen eindrücken zu können.

 

Leider lassen sich die Stecker mit allen Tricks und Mitteln nicht abziehen. Ich hab schon Stunden rumprobiert und bin leicht genervt.

 

Hat mir jemand einen entscheidenden Tipp? Das wäre super 👍🏼

 

beste Grüße, Danny

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartdanny am 26.01.2019 um 15:29 Uhr ]


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe zwar keine Ahnung vom 451er, aber hast du mal versucht die Stecker runter zu schieben bei eingedrückten Laschen?

Ist für mich die naheliegende Lösung.

Aber wie gesagt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, habs beim dritten Anlauf geschafft. Die seitlichen Nasen mit den Rillen oben am Stecker muss man gar nicht drücken. Die führen einen leider in die Irre.

 

Unten am Stecker sind innen beidseitig zwei Rastkanten, die über den Metallfalz der Kerze rasten beim Aufstecken. Diese halten den Stecker bombenfest.

Lösung war, mit Zange Stecker kräftig nach oben ziehen und gleichzeitig drehen und wackeln. Nach einigem hin und her löst sich dann der Stecker.

Alleiniges Ziehen nach oben mit aller Kraft führte nicht zum Erfolg.

 

Greetings :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartdanny am 01.02.2019 um 15:33 Uhr ]


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.