Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DJVW

Original Conti 175er Laufrichtung

Empfohlene Beiträge

Sind die Originalen Contis auf den Hinterrädern eigentlich an eine bestimmte Laufrichtung gebunden? Hab nämlich keine Pfeile oder ähnliches auf den Reifen finden können.

-----------------

Cu,
Viktor


Cu,

Viktor

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Asymmetrisches Continental-Reifenprofil ContiSportContact

Sehr geehrte Damen und Herren,

bezüglich Ihrer Frage zum Erscheinungsbild von Continental-Reifen der Profilausführung ContiSportContact möchten wir Ihnen folgendes mitteilen:

Der ContiSportContact ist mit einem asymmetrischen -aber nicht laufrichtungsgebundenen- Profil ausgestattet. Für den Reifen wird mit dem Montagehinweis „outside“ (Außenseite) eine Herstellerempfehlung zur Optimierung der Reifeneigenschaften gegeben. Ist der Reifen entsprechend dieser Empfehlung „richtigherum“ auf die Felge montiert, kann das Rad auf jeder Radposition verbaut werden.

Zur Minimierung der Abrollgeräusche sind die Profilrillen des ContiSportContact nicht waagerecht, sondern schräg angeordnet. Ob die Rillen dabei auf- oder absteigend am Auto ausgerichtet sind, spielt dabei keine Rolle. Die Fahrsicherheit wird weder bei trockener noch nasser Fahrbahn durch die Laufrichtung der schräg angeordneten Rillen beeinträchtigt.

Eine Montage der Reifen entgegen der Herstellerempfehlung bringt die besonderen Leistungsvorteile des asymmetrischen Profils nicht zur Geltung, ist jedoch mit keinem Sicherheitsrisiko verbunden.

Die asymmetrische Profilgestaltung des ContiSportContact ermöglicht es, das Reifenprofil den spezifischen Anforderungen im Bereich der Außen- und Innenschulter anzupassen. Die geschlossene, kompakte Außenschulter sorgt für außergewöhnliche Kurvenstabilität und präzises Lenkansprechverhalten. Die vergleichsweise fein strukturierte Innenschulter gewährleistet auf nasser Fahrbahn durch offene und breite Rillen eine effektive Ableitung bzw. Aufnahme der Wassermengen.

Der ContiSportContact kombiniert, nicht zuletzt durch seine Profilgestaltung, sportliche Fahreigenschaften, hohe Sicherheitsreserven und eine prägnante Optik.

Wir hoffen, Ihnen die gewünschten Informationen gegeben zu haben und stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen




smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Fridolin für die schnelle Antwort!
Ich gehe mal davon aus, dass die SportContacts den EcoContacts weitgehend entsprechen.


Cu,

Viktor

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Es ist ganz einfach: Wenn keine Laufrichtung angeben ist (Pfeil), dann gibt es keine. Die Montageanweisung (Outside) bezieht sich auf das asymmetrische Profil.
Beides zusammen wird meines Wissens nicht hergestellt, da man dann zwei verschiedene Reifen für Links/Rechts herstellen müsste (denkt mal drüber nach: Outside mit Drehrichtung linksrum und Outside mit Drehrichtung rechts rum) - während man bei nur Laufrichtung den Reifen auf der Felge drehen kann, um ihn überall zu montieren und bei Inside/Outside sich der Reifen halt anders herum dreht, wenn er links oder rechts montiert wird.

Oft wird beim Tuning mit 175er Reifen vorne absichtlich die Außenseite nach innen montiert, da man hier die höhere Kurvenstabilität nicht will (Auto soll untersteuern).

-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)



IG smartfreunde RLP



[ Diese Nachricht wurde editiert von sualfons am 25.07.2002 um 09:20 Uhr ]



smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kann zum Thema Eintragung und Solardach nur folgendes anmerken:   Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das Solardach von Webasto für den 451er konstruiert, gebaut und auch zugelassen worden (E-Kennzeichnung). Es hat eine eigene Teilenummer von Smart. Das Teil ist somit eintragungsfrei! Ansonsten wäre das Teil niemals in der Car2Go-Flotte verbaut worden.   Ich war eine geraume Zeit regelmäßig bei meiner örtlichen Prüf- und Eintragungsstelle der Landesregierung vorstellig, da ich ja jede Veränderung typisieren, sprich eintragen lassen habe.    Die haben natürlich erfreut festgestellt, dass ich neben den vielen Änderungen auch plötzlich ein so schönes Dach hatte und nicht mehr das abgeranzte Kunststoffdach.   Ein Prüfer fragte mich ob das Original sei. Ich verwies auf die original Teilenummer von Smart und der E-Kennzeichnung die am Dach angebracht ist. Der Prüfer hat sich diese angesehen und es gab keine weitere Frage.    Nochmals, das Teil ist eintragungsfrei! Es hat auch nichts damit zu tun ob Verbrenner oder ED. Da geht es rein um die Baureihe 451.   Zum Einwand, dass das Teil ursprünglich erst mit dem ED in Erscheinung getreten ist, folgende Info.   Das Solardach versorgt beim ED nicht die Hochvoltanlage sondern ladet nur die 12 Volt Bordbatterie, damit diese bei längerer Standzeit nicht entladen wird. Denn wenn die 12V Bordbatterie längere Zeit entladen ist, führt dies auf Grund einer Funktion im HV-Steuergerät des ED, zur völligen Entladung der HV-Batterie  und dann ist für den ED Sendepause.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.283
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.