Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
freaksmobil

[450] Türpappe und Armaturenbrett

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich fahre jetzt seit gut zwei Monaten einen schönen schwarzen smart 450 aus dem Baujahr 2001. Ich habe das Fahrzeug nach der Übernahme natürlich nochmals gut gereinigt. Das Reinigen der Sitze war noch das einfachste, allerdings gibt es zwei Dinge die mir Sorgen bereiten.

 

Das Problem sind die Textilien auf der Türpappe und dem Armaturenbrett.

 

Beides habe ich versucht mit dem Nasssauer zu bearbeiten, wie auch die Sitze. Das ist allerdings nicht gelungen, da man hierfür eine relativ flache und gerade Oberfläche benötigt. Danach habe ich es mit Teppichreiniger versucht, der Erfolg ist allerdings sehr relativ.

 

Hat einer von euch einen Tipp, womit sich an diesen Stellen die Flecken gut entfernen lassen?

 

Eine andere Option für die Tür wäre natürlich diese Elemente direkt neu einzufärben, allerdings habe ich hierzu nichts gefunden. Also eine Aus- und Einbauanleitung habe ich gefunden, das ist das kleinste Problem, aber eben nichts was das Färben an sich betrifft. Da die Teile ansonsten noch gut in Schuss sind (keine Beschädigungen, nur eben dreckig) wäre ein Komplettaustausch nur das letzte Mittel.

 

Das Armaturenbrett auszutauschen steht nicht zur Diskussion, auch färben würde hier nicht in Frage kommen. Der Ausbau wäre mir zu aufwendig, und machen lassen mit Sicherheit zu teuer.

 

Vielen Dank für Hinweise! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal nach dem Tornador zum beispiel z-020 dazu den orangenölreiniger von Brestol.

 

Nicht so günstig das ganze aaaaber sehr sehr gut gegen Flecken und echt mühelos anzuwenden.


Halli Hallo Hallöchen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp, für den einmaligen/seltenen Gebrauch allerdings nicht wirklich im Budget.

 

Den Nasssauger konnte ich mir gegen Kauf des Reinigungsmittels bei dm leihen. Da hat das Verhältnis (20 Euro = sehr gute Wirkung) echt sehr gut gestimmt.

 

Ich schätze, dass ich (wenn es um Reinigung geht) dann wohl nicht um professionelle Hilfe vom Aufarbeiter herumkommen werde?

 

Oder eben, was die Türpappe betrifft, der komplette Austausch oder die Färbung. Ich hab ja auch was zum Thema Lederüberzug gefunden, allerdings ist mir das für so einen alten Hobel etwas zu teuer. Und dann passt das vom Material zum Rest (Sitze, Armatur) auch nicht mehr.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welche Farbe hast du denn?

 

Naja so Reiniger kann man für ganz viele Sachen nutzen:)


Halli Hallo Hallöchen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay ja das ging bei mir super sauber. Jetzt probieren halt mal noch Bisse aus vielleicht bekommst du ja doch irgendwie sauber ansonsten hätte ich noch graue. Aber ich an deinerstelle würde mal den brestol ausprobieren ohne Tornador geht bestimmt auch

 

 


Halli Hallo Hallöchen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bring zum Aufbereiter, die Kugel!

Ich habe 100 Taler bezahlt und das verranzte Cabrio sah fast aus wie neu, incl. Politur.

Ich habe zwar einige Gerätschaften und Mittelchen vorrätig, aber so schön wie die „Profis“ hätte ich es in vertretbarer Zeit nicht hinbekommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Definition kalte Lötstelle:   Eine kalte Lötstelle ist eine mangelhafte Lötung, bei der keine vollständige und feste Verbindung zwischen Lot und den zu verbindenden Metalloberflächen besteht. Sie entsteht, wenn das Lot nicht richtig schmilzt und abkühlt, was zu einer schwachen, brüchigen Verbindung führt, die mechanisch instabil ist und zu elektrischen Problemen wie hohen Widerständen, Unterbrechungen oder Totalausfällen führen kann. Optisch sind kalte Lötstellen oft matt, rau und körnig statt glatt und glänzend und können kleine Risse aufweisen.    Eine kalte Lötstelle hat nicht die erforderliche Temperatur erreicht, um ordnungsgemäß zwischen der Leiterplatte und dem darauf montierten Bauteil zu fließen. Das Problem besteht darin, dass ein Fehler aufgrund einer kalten Lötstelle nur zeitweise auftreten kann; die Stelle funktioniert eine Zeit lang und fällt dann wieder aus .   Im Prinzip hat der Funman Hajo schon recht, bei der Uhr z. B. ist es so, daß die Lötstelle ab Werk eigentlich in Ordnung war und der Schaden eben durch die Erschütterungen und die dadurch entstehende Vibration des schweren Uhrwerks über längere Zeit erst anschließend entsteht. Aber man spricht eben auch dann landläufig von einer kalten Lötstelle, weil das Schadensbild und die Auswirkungen dieselben sind als wenn die Lötstelle von vornherein nicht in Ordnung ist!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.665
    • Beiträge insgesamt
      1.605.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.