Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sunshine65

Gebrauchten Fahrradträger 451, was kostet dann...

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr Lieben,

ich habe vor, mir irgendwann für nächstes Jahr einen gebrauchten Fahrradträger zu kaufen.

Da die Dinger immer nur ohne Leitungssatz angeboten werden, würde mich mal interessieren, wie teuer dann der Leitungssatz wird und ob ich den selbst einbauen kann.

Ich würde mich sehr freuen, wenn hier jemand eine Antwort hätte.

Lieben Dank ;-))


wer für alles offen ist kann nicht ganz dicht sein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum Preis kann ich leider nichts handfestes sagen (hab meinen Fahrradträger incl. Leitungsatz für gerademal 380 Euro ersteigert). Kann mich aber schwach dran erinnern, dass mir im sC mal etwas von knapp 110 Euro als Preis genannt wurde.

Zum Einbau vom Leitungssatz jedoch schon. Der ist relativ einfach. Wenn man es ganz penibel macht, dann ist man schon so zwei, drei Stündchen beschäfigt. Geht aber mit Sicherheit auch schneller! Ich hab mir eben Zeit gelassen.

Sitze raus - Teppich raus - Verkleidung hinten rechts und links abbauen - Kabel verlegen und fixieren - Pin am Sam einsetzen - fertig.

Was nicht ganz so einfach ist, ist das anbringen der oberen Halter am Fahrzeugrahmen. Dort lieber dreimal nachsschauen, ob sie auch auf richtiger Postion sitzen. Wenn die Löcher mal gebohrt sind, hat man kaum mehr Spielraum. Und ordentlich Konservierung verwenden! Sonst gammelt die Karre im Nu weg.

Die Halter müsste man wahrscheinlich auch noch zusätzlich besorgen. Die waren bei den meisten Angeboten, die ich so gesehen habe, häufig nicht dabei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok. Danke schonmal für die Info.

Da muss ich dann mal sehen.....


wer für alles offen ist kann nicht ganz dicht sein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.