Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Seb-The-Crab

Hoffentlich bald Smart(er)

Empfohlene Beiträge

Moin @all,

 

ich spiele mit dem Gedanken mir einen Smart zu zulegen.Habe auch ein entsprechendes Angebot vorliegen bin mir aber nicht sicher. Ob das passt.

Vielleicht könnt Ihr ja mal sagen was Ihr davon haltet und mir auch die Frage beantworten ob 0,5 Liter öl auf 1000km wirklich i.O. sind? Beim vorwagen hatte ich das nicht so extrem mit dem Ölverbrauch.

 

Danke euch schonmal!

 

Gruß und hier gehts zum Smart:

 

www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/smart-fortwo-pure/516443111-216-8

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Seb-The-Crab am 05.09.2016 um 17:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du könntest auch noch einen Monat bis zur Pariser Autoshow warten, da kommen die neuen eSmarts, dann gibts auch die komplette Smart-Flotte elektrisch.

 

Dann hast Du 0 Liter Öl auf 100km ;-)

 

Ich fahre auf diese Weise schon über 90.000km sehr gut :)

 

Rein sitzen und ausprobieren kostet ja nichts ^.^

[ Diese Nachricht wurde editiert von MineCooky am 05.09.2016 um 18:51 Uhr ]


smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, EZ 05/2013; aktuell >250.000km
smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km
smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; aktuell  > 15.000 km
EQpassion Forum, alles rund um den smart ED & EQ.

 

"Aus Gaspedal wird Spaßpedal"
- Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.09.2016 um 17:17 Uhr hat Seb-The-Crab geschrieben:
... ob 0,5 Liter öl auf 1000km wirklich i.O. sind?

 

hi,

 

ich fahre das gleiche modell aus 05/2006 und habe ihn mit 68.000km in 08/2014 gekauft. seit dem ca. alle 6.000km einen ölwechsel mit öl- u. luftfilterwechsel gemacht. letztens gerade am donnerstag (01.09.16) bei jetzt 85.000km und musste bisher nie öl nachfüllen, bzw. hatte keinen ölverbrauch.

 

die 3,2l, die ich eingefüllt habe, habe ich vorher auch abgesaugt (leichte abweichung, wegen dem ölpapierfilter).

 

also: vorsicht!

 

wenn du hier im forum mal in der suche "ölverbrauch" eingibst, wirst du lesen, daß vilele "cracks" schreiben, daß ein ölverbrauch oder sogar erhöhter ölverbrauch die ersten anzeichen eines "motorsterbens" sind.

 

ich gebe hier nur in kurzform das wieder, was ich hier selber erlesen habe.

 

ich denke aber, daß sich noch jemand von den profis zu wort meldet und dies bestätigt.

 

erstmal bitte keinen voreiligen kauf tätigen. :)

 

-----------------

gruß,

 

tommi

[ Diese Nachricht wurde editiert von thomas4golf am 05.09.2016 um 18:51 Uhr ]


gruß,

 

tommi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich halt diesen Verbrauch schon für zu viel und würde mich nach einer Alternative umsehen.

 

@thomas4golf: Nur aus interesse, warum wechselt man alle 6.000 km sein Öl? Ist doch kein Rennwagen oder doch? :-D


Grüße an alle Gleichgesinnten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke schon mal für eure Antworten.

 

Ein E-Smart wäre sicher was feines ist nur derzeit nicht meine finanzielle Kragenweite;-)

 

Du tauschst ganz schön oft dein Öl und liegt dann ja auch bei gut 0,5 l auf 1000 km :-D

 

Ich meine wir haben hier einen Wagen mit 13 Jahren auf der Uhr ist es damals nicht so gewesen das ein Verbrauch des Öls um 0,5 l nicht sogar top war? Wenn ich mich irre her mit eurem Wissen damit ich das auch verstehe;-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit 0,5 l /1000km kündigt sich bei einem smart Motor schon ein Verschleiß der Kolbenringe/Zylinderlaufbahnen an und damit ein Motortod bzw. Notwendigkeit eines Austauschmotors. Also lieber nach einem anderen suchen.

 

edit: wenn du in der Suchfunktion mal Ölverlust eingibst, kannst du Tage lang dazu lesen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 06.09.2016 um 10:28 Uhr ]


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.09.2016 um 08:55 Uhr hat D_Caso geschrieben:Nur aus interesse, warum wechselt man alle 6.000 km sein Öl? Ist doch kein Rennwagen oder doch?

 

hehe, nicht ganz! :lol:

 

ich habe ihn auf 82ps chippen lassen und fahre in der golfsaison (anfang april bis ende oktober) ca. 8.000km überwiegend autobahn (95%). durch das chippen sind die verschleissteile ja doch anfälliger und bei durchschnittlich 150km/h erst recht.

 

deshalb die vorsichtsmaßnahme, daß öl und den rest öfters zu wechseln! ;-)

-----------------

gruß,

 

tommi

 


gruß,

 

tommi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.