Jump to content

Empfohlene Beiträge

Ich möchte in meinem Badezimmer die Decke abhängen, in diese sollen dann LED Einbauleuchten rein.

Nun stellt sich für mich die Frage:

was ist das beste Material dafür?

Die Decke soll hinterher nur Weiß gestrichen werden.

Nun gibt es ja verschiedene Platten, Fermacell, Rigips usw.

Bei den grünen Platten weis ich nicht ob man die so einfach deckend Weiß überstreichen kann.

Wichtig ist wegen der Feuchtigkeit die Wasserfestigkeit.

Wer kennt sich damit aus?

Gruß Ingo


Logo%252050.png

Smart - Fortwo Pulse (451), 84 PS 632525_6.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

*Namensänderung von Ingo1 in Mogni (564 alte Beiträge, registriert seit: 26.6.2005)*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

such mal nach Spanndecken.

Ich habe diese in jedem Bad und würde nie wieder was anderes haben wollen... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort, so eine Firma habe ich bei mir um die Ecke (Plameco Decken), habe ich mir auch schon im Ausstellungsraum angesehen, auf den ersten Blick sieht solch eine Decke wirklich schick aus, aber so eine stinkende, Weichmacher ausdünstende Plastikfoliendecke (ich habe im Ausstellungsraum Schnappatmung bekommen) ist nicht mein Ding (der Geruch wird sich sicherlich nach einiger Zeig legen).

Ich möchte aber schon feste Platten auf einer ordentlichen Unterkonstruktion montieren. Die Decke soll 8-10cm abgehängt werden.

Gruß Ingo


Logo%252050.png

Smart - Fortwo Pulse (451), 84 PS 632525_6.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

*Namensänderung von Ingo1 in Mogni (564 alte Beiträge, registriert seit: 26.6.2005)*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe styrodur-platten verklebt, 2x6cm versetzt. als abschluss STYROPOR-leisten. ist besser als die langweilige unterkonstruktion und ist ruck zuck montiert. die stöße verspachtelt mit fliesenkleber, haftgrund aufgetragen und gestrichen mit normaler deckenfarbe.

styrodur ist zudem als wärmedemmung gut geignet.

 

dsc003442ge8untzdwm.jpg

 

dsc003582wxz7tagjm9.jpg

 

 

dsc003922ermc8axd7q.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von oetzi23 am 05.05.2016 um 19:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch eine gute Idee.

Ich habe vorhin mal mit einem Kumpel gesprochen (Tischlermeister und was ich nicht wusste, geübter Trockenbauer), der meinte Dachlatten in 50-60cm Abstand als Unterkonstruktion, quer darüber in 20-25cm Abstand 20mm dicke Bretter, darauf dann grüne Rigipsplatten, Fugen werden mit Glasfaserband verklebt und abgespachtelt, dann Alles glatt geschliffen, mit tiefengrund und danach mit Farbe gestrichen, er will mir dabei sogar helfen, sind ja nur 3 Platten von 200x125cm.

Er meinte daß nach Tiefengrund die weiße Farbe das Grün der Platten problemlos abdeckt.

Hoffe daß dann auch Alles so funktioniert.

Danke noch mal für die Antworten/Vorschläge.

Gruß Ingo


Logo%252050.png

Smart - Fortwo Pulse (451), 84 PS 632525_6.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

*Namensänderung von Ingo1 in Mogni (564 alte Beiträge, registriert seit: 26.6.2005)*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Meine Erfahrung: Ging hier problemlos mit Loctite 648 (Fügung Welle/Nabe).   Hintergrund: Die beiden Smarts 450er hier sind die ersten "modernen" Fahrzeuge (mit ABS und ESP). An dem 2005er Modell stand ich im 09/2014 bei KM ca. 112 000 KM vor der Herausforderung eines durch Unterrostung aufgesprengten ABS-Ringes auf der hinteren ATW, der andere Ring sah auch schon arg verrostet aus....(ABS uns ESP-Lämpchen leuchteten sporadisch, dito Eingriff ESP, scheinbar fahrtechnisch grundlos....). Im Markenpalast (in Hamburg) wollte man für eine Reparatur ersthaft einen 4-stelligen Betrag haben, man hätte einfach beide ATW komplett gegen NEU getauscht (wobei die neuen ATW an der Paarung ABS-Ring/GLG wiederum NICHT gegen Unterrostung geschützt wären (sind wohl nur aufgepresst/aufgeschrumpft).   Preiswerte zeitwertgerechte Reparatur: Die ABS-Ringe gibt es einzeln für geringe Beträge im Versand zu kaufen.....ATW ausgebaut, alten defekten Ring abnehmen, runterschlagen, GLG-Körper anhand des neuen vorliegen Ringes so weit runterschleifen (ging hier an einem handelsüblichen Schleifbock), daß der neue Ring gerade so "saugend" ohne Gewalt an die Einbau-Position geschoben werden kann (Einbaustelle vorher ausmessen, falls kein "Muster" /andere ATW zur Hand). Mit Klebemittel den neuen Ring spaltfüllend aufkleben und aushärten lassen. Danach noch "Lackaufbau der gesamten ATW in optisch ansprechend schön" (das Auge schraubt hier mit).   ATW wieder einbauen. Probefahrt: Lämpchen bleiben aus, kein fahrtechnisch grundloser Eingriff des ABS/ESP. (Nunmehr seit 11 Jahren und weiteren ca. 130 000 km. Zugegen: Die ATW sehen z.Zt. nach 11 Salzwintern nicht mehr sooo toll aus.....).   Was mich ein wenig wundert: Der andere 450er (2006er Modell) hat noch die werksmäßigen ABS-Ringe an den ATW hinten. Da war (noch) nichts defekt, sehen aber auch nicht mehr gut aus.... Bei ähnlichem Fahrprofil und ähnlicher KM-Leistung (nun auch deutlich über 200 000 KM).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.783
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.