Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DF7HA

Smart und Amateurfunk

Empfohlene Beiträge

Moin Moin!

Ich habe vor in einen Smart Pulse eine Duobandantenne für 70cm und 2Meter einzubauen.
Aber wo und wie?
Mein altes Fahrzeug (Mazda 626 war rundherum aus Blech ,was für die Abstrahlung des Sendesignales (Gegengewicht) hervorragend war (VSWR 1/1). Wenn es einen Smartfahrenden Funkamateur unter uns gibt,wäre ich für anregungen dankbar... Gilbert Held :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gilbert,

was hast Du für einen smart? Glasdach/Volldach/Cabrio? Dir bleibt wahrscheinlich nur die "wir-bohren-den-Tridion-an"-Methode - d.h. zb. hinten links oder rechts, möglichst weit oben in die Seite. Aber Du solltest in jedem Fall mit einem (oder mehreren) Scs Rücksprache halten - einerseits ob man _überhaupt_ bohren darf und wenn ja, wo man das Kabel wieder aus dem Tridion rausbekommt und (wenn man weiter oben bohrt) wie nah man dem Glasdach kommen darf...

Oder Du machst die alte Mercedes-Taxi-Lösung: In die Hecklappe und Metallplatte drunter - sieht halt bescheuert aus....

Enforcer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo

frag mal chaoti hier im forum, der hat nen cb-funk-dingens dran... vielleicht kann er dir weiterhelfen

-----------------
alles wird gut, holzauto


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab am chiemsee einen gesehen mit ner riesen antenne, war hinten aam heckpanel in dem gewinde für den heckträger montiert....

scheint mir die sauberste lösung.


-----------------
smarte grüsse
smartshark


smarte grüsse

smartshark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo df7ha,

ich glaube das beim smart keine vernünftige 144/433 mhz antenne zu montieren ist.

das glasdach fällt aus. der tridion ist teilweise zu dick um den antennenfußstecker noch ran zumachen.

von der abstrahlung ist der smart schlimm. kein einziges horizontales blech das für diese anwendung geeignet wäre.

ich würde das volldach montieren blech drunter und loch rein.

73 + 55

gruß aus muc




[ Diese Nachricht wurde editiert von fridolin am 10.07.2002 um 16:06 Uhr ]


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin df7ha,

habe wie von Holzauto bereits erwähnt eine CB-Antenne auf der rechten am Dreieck vor dem Spiegel dran.
Ich mache mal am Freitag wenn ich wieder zur Garge komme ein paar Bilder stelle sie dann hier rein.
Dann kannste mal schauen.....

-----------------
Bis denne Euer Chaoti
db9dce37539d54bebdb4e320d7590755_1.jpg


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ne andere alternative währe hinten am befestigungswinkel für den heckträger....so ein ding montieren und antenne draufschrauben....fertig....oder nicht...


-----------------
smarte grüsse
smartshark


smarte grüsse

smartshark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

unabhängig von der Frage, wo man die Antenne montieren kann: wie sieht es mit der elektromagnetischen Verträglichkeit aus. Ich weiss wovon ich rede. Zweimal ging die Kiste nicht auf, wie man mir sagte, muss ein Sender in der Nähe gewesen sein. Daraus schließe ich, dass es mit der Abschirmung der zahlreichen elektronischen Bauteile nicht zum Besten stehen steht.

Eine Antwort habe ich nicht, aber ich rate einfach, das ganze vorher mit einer provisorischen Lösung einmal auszuprobieren.

Gruss

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.