Jump to content
Abanuih

Sicherung fliegt immer wieder raus

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute.

Ich habe einen Smart fortwo 2

Bj 2003 und mir fliegt beim fahren immer wieder die Sicherung Nr. 9 (Kl.87/2 Hauptrelais) raus.

Selbst die Werkstatt hat nichts gefunden und sind der Meinung es wäre ein Massefehler und den zu finden wäre mit viel Aufwand verbunden.

Man sollte einen kompletten neuen Kabelbaum einbauen.

Dies kostet natürlich richtig Geld und ich denke das lohnt sich nicht mehr bei ihm.

Oder hat da einer von euch dies ebenfalls schon einmal und kann mir helfen?

Ich danke euch im Voraus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.12.2015 um 15:38 Uhr hat Abanuih geschrieben:
Ich habe einen Smart fortwo 2 Bj 2003

Ich habe zuerst mal eine Frage, ist das auch ein echter 2003er mit SAM und echtem ESP oder ist das evtl. noch ein 2002er mit ZEE, der in 2003 erstmalig zugelassen wurde!

Das wäre sehr wichtig für eine weitere Eingrenzung des Problems!

 

Bei einem älteren 2002er mit ZEE sieht der Sicherungskasten so aus wie auf diesem Bild und die OBD Buchse, in die man den Diagnosekomposter einsteckt, ist wie auf dem Bild zu sehen dort beheimatet!

 

Bei einem echten 2003er mit ESP und SAM sieht der Sicherungskasten so aus wie auf jenem Bild zu sehen und die OBD Buchse ist in dem Ablagefach links unter dem Lenkrad in Richtung Tür unter einem herunter klappbaren Deckelchen untergebracht.

 

Was für eine Werkstatt war das, ein Smart SC oder eine freie Werkstatt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und vielen Dank für die Hilfe.

Es ist ein echter 2003er mit ESP und SAM.

 

Es war eine Merceds Werkstatt in Bingen am rhein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Löst diese Sicherung sofort nach dem Anlassen aus oder irgendwo unterwegs?

Danach kann man darauf schliessen, ob ein permanenter Kurzschluss drauf ist oder nur ein sporadischer, was den Schluss zu liesse, daß irgendwo ein Kabel am Motor aufgerieben ist und ab und zu einen Kurzschluss gegen Masse bildet! Das ist natürlich schon viel schwerer zu finden! :(

Was hat dies für Auswirkungen beim Fahren?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein beim Fahren unterwegs.

Manchmal länger nicht, dann wieder öfters hinter einander und ich kann dann nicht mehr per Hand schalten, er schaltet nur noch automatisch und dies so lange er am laufen, also am fahren ist.

Bleibe ich einmal komplett stehen fährt er nicht mehr an und er zeigt mir im Fahrerdisplay die drei gestrichelten Querbalken.

Erst wenn ich die 'Sicherung wieder ausgetauscht habe, dann fährt er wieder und niummt auch die Gänge wieder.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann stimmt wohl, was auf dieser Seite, auf der die Verkabelung bzw. die Steckerbelegung des SAM dokumentiert ist, steht.

 

Die Sicherung 9 sichert offensichtlich die Ausgangsleitung des Steckers N11-5 Pin 10 ab und dort steht (Engine Connector Gear Shift System).

Allerdings weiss ich nicht, wohin genau diese grüne Leitung mit 1,5 qmm Querschnitt führt.

Aber die muß vermutlich irgendwo nach hinten zum Motorsteuergerät bzw. der Peripherie von Motor und Getriebe führen.

 

Evtl. meldet sich ja noch jemand, der genauere Schaltpläne vom Smart besitzt, in denen dies dokumentiert ist, wohin diese Leitung genau führt.

 

Auf jeden Fall solltest Du mal alle Leitungen im Bereich des Motors untersuchen, die durch Quetschung Masseschlüsse verursachen könnten, dies auch im Bereich des Getriebes, vor allem in der Gegend der Luftzuführung für den Ladeluftkühler, dort werden relativ häufig leitungen beschädigt und aufgerieben!

Das ist sozusagen serienmässig ab Werk reingebaut worden! :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich hatte so einen Fehler auch einmal. Ist es bei dir ein cdi oder Benziner. Mein Smart war ein cdi, der einen Schalter im Heizungsregler für den elektronischen zuheizer hat. Dieser hatte einen Kurzschluss. Wenn es ein cdi ist kannst du ja mal den Schalter abklemmen und ausprobieren ob die Sicherung drin bleibt. Wenn du einen Benziner hast trifft es allerdings nicht zu.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und herzlichen Dank für diesen Tipp. Genau das war bei mir cdi von 2004 das Problem. 👏 

danke danke danke 😊 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.