Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
biker62

zwitschern und blauer dunst

Empfohlene Beiträge

hallo ,

bin neu hier,

mein neugekaufter smart bj 2002, 93000km,

hat ein paar kleine unartgkeiten.....

das schlimmste ist wohl ein zwitschern aus dem motorraum ggf.auspuffbereich, montiert ist ein brabustopf nehme ich an (2 dicke rohre in der mitte) und blauer rauch beim "gasspielen"also teilast bereich,beim richtig vollgas tritt (natuerlich nur wenn er warm ist) kommt ein kleines schwarzes woelkchen und danach ein puster blauer rauch danach...... denke ich richtig und der turbo geht in die gruetze? der motor hørt sich an als ob er rund und sauber læuft,teillastventil funkioniert auch wie es soll....bin etwas ratlos denn in der kombi finde ich in der sufu hier nix.......Gruss Markus


Weniger ist mehr und smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

weiss denn niemand etwas? :cry:

 

 


Weniger ist mehr und smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau wie meiner. 2 Zylinder im Ars.. Aber er läuft und ich kann damit fahren. Braucht zwar Öl, ist aber momentan für mich die bessere Lösung. Neuer Motor ca. 1600 Euronen. Halt immer nach dem Ölstand sehen. :roll:

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geb mal in die Sufu Smart Motorschaden oder Smart Ölverbrauch ein dann kannst du dich 2 Tage zum Thema belesen und weißt was auf dich zukommen wird. Das bei deiner Laufleistung so sicher wie das Amen in der Kirche.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hei - aber es ist ein 2002 BJ 598ccm oder ?

habe dies Jahr zwei gemacht kommt so auf 350 € an Materialkosten - wenn du aber so weiter machst wirds natürlich heftiger - die Zylinderlaufflächen sollten noch ohne Übermasskolben auskommen und Einlaufmacken aussehen .

LG

-----------------

Smart Cabrio 2000

Smart Passion 2002

Smart Pure 2003

 


Smart Passion 2002 Cabrio 40Kw

 

Smart Roadster 2004 45Kw

Smart Roadster 2004 60Kw

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für euer interesse ;-)

ich werde erstmal einen kompressionstest machen um zu sehen ob ein Zylinder schlapp ist,

weiss jemand wieviel Bar dieser Smartmotor bringen sollte?

 

UND

 

beim Kauf des Wägelchens war eine komplette Fahrertüre als extra dabei, der Vorbesitzer hatte gedacht bevor er die Seilzüge für die Türöffner kauft und reinpfriemelt kauft er lieber ne ganze Türe....... habe die Züge repariert und ersetzt und habe so eine komplette Türe übrig.

naja Leute gibts :lol:


Weniger ist mehr und smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mich richtig erinnere, hatten 1 + 3 Zylinder bei mir 11- 11,5 und Zylinder 2 hatte 6 bar. Motor hat jetzt aktuell 95.000 km.

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

9-12 Bar aber die Kompression sagt solange noch kein Ventil abgebrannt ist rein garnix über den Blockzustand aus! Ölverbrauch und anschließenden Motorschaden kannst du auch bei zuvor 12 Bar gleichmäßig auf allen Zylindern haben.

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ich schliesse mich hier mal an, ich habe ein Problem mit meinem Smart 0,6L BJ 2002 61PS. Er raucht beim start und bei hohen Drehzahlen 4500 -5000 macht dann auch ein komisches Geräusch. Weiter verliert er auch sehr viel Öl bei der Fahrt, es läuft am MotorblocK runter und verteilt sich über die Antriebswelle im ganzen Motorraum. Ab heute läuft er nur noch auf zwei Zylindern. Fehlerspeicher wurde ausgelesen " Einspitzventil auf Zylinder 3 defekt".

Würde bei dem Motor auch eine Revision machen wenn dies notwenig ist, was ich nicht verstehe ist wo das ganze Öl herkommt?

 

Kompression wurde auch gemessen die lag bei allen Zylindern zwischen 6,9 und 7,9 was ich ja wenig fand, ist ja aber alles ziemlich dicht zusammen.

 

Achja die Teillastentlüftung wurde erneuert die war defekt.

Habe bedenken wenn ich eine Revision das dann auch noch der Turbo defekt ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte BirgitHH, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Es kann der Eindruck entstehen, daß die Beobachtete Funktion (der "Übelstand" der seltenen Nicht-Gas-Annahme) mit dem (doch wohl über eine längere Zeit vorhanden gewesenen) zu hohen Motor-Öl-Stand im Zusammenhang stehen könnte......   Wie die Vor-Redner schon schrieben, muß das ja nicht so sein, dafür bräuchten wohl die meisten hier weiterführende Informationen (wie der "Dieselbub" schon schrieb). Z.B. auch, ob das Fahrzeug einer gewissen Wartung unterliegt oder ob man so lange zuwartet, bis es zu technischen Ausfällen kommt oder bei einer technischen Kontrolle (HU / TÜV) die Zuteilung der Plakette wegen erkannter erheblicher Mängel verweigert wird.....   Mir fiel da spontan ein (als "Idee"), daß evtl. ein zu hoher Motor-Öl-Eintrag (über die Kurbelgehäuse-Entlüftung bei aufgeschlagenem/aufgeschäumten Öl) in den Luft-Ansaug-Bereich mit Störung der Sensoren für die Messung der angesaugten Luft (Drosselklappe) vorliegen könnte (Luftmenge, deren Temperatur). Ob nach einer eventuell erforderlichen Reinigung dieses Bereiches ein Neu-Anlernen/Kalibrierung (der Drosselklappe) not-tut, weiß ich nicht.   (Und leider ja: Was der "Dieselbub" auch schon schrieb: Was sich so einige "junge Leute" schon so aus den heute weit verbreiteten Medien so an Fahrverhalten abgeschaut haben und auf "Allgebrauchs-Wagen / Daily-Driver" zu übertragen versuchen (auch das genannte Benutzen beider Füße gleichzeitig für Gas und Bremse)....kann wohl zu einer konstruktiv so vorgesehen Verweigerung der Gasannahme führen.)   (BTW: Was ist eigentlich aus dem "Übelstand" mit dem RDKS (aus 2022) geworden. Leider gab es da keine Rückmeldung / Beseitigung des "Übelstandes" / Auflösung des Rätsels.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.640
    • Beiträge insgesamt
      1.605.523
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.