Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Jo_Z

Radioausbau Grundig Cassette

Empfohlene Beiträge

Hi,

ich hoffe das Thema ist noch nicht eingefroren. Ich hab ein riesen Problem. Leider finde ich aber keine definitve Antwort darauf:

Ich habe einen Smart ForTwo 450 BJ. 2002 mit einem Grundig Radio mit Kassettenlaufwerk. Nun finde ich Kassetten nicht mehr so zeitgemäß und möchte es gegen mein tolles Blaupunktradio austauschen :-D

Ich weiß auch, dass ich dazu an der Seite in den Schlitzen eine Feder oder sowas entriegeln muss, um das Radio herausziehen zu können. Das funktioniert auch rechts. Links gibts leider keine Feder, das stochere ich ins Leere.

 

Wie kann ich das Radio also jetzt rausbekommen. Ich will nämlich rohe Gewalt vermeiden. Bitte helft mir :cry:

 

PS: Zum Entriegeln habe ich die flachen Stifte von meinem Blaupunktradio genommen (die eigentlich dafür da sind eben Jenes aus dem Metallschacht rauszuholen)

Und neue Blende und Adapter habe ich schon. Bin also startklar :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ist auf beiden Seiten der identische Verriegelungsmechanismus verbaut!

 

Auf dieser Seite siehst Du, wie dieser Verriegelungsmechanismus innen aussieht.

Wie gesagt, der ist auf beiden Seiten identisch!

 

Woher kommst Du denn. Vielleicht meldet sich jemand, der Dich unterstützen kann bei dem Ausbau des Radios!

Laut Deinem Profil aus Hamburg!

Da gibt es doch bestimmt Smartisten, die das machen können, oder Jungs!

 

Laut dem Profil der TE werdet ihr im Gegenzug bei der Auswahl eines Hörgeräts unterstützt! :-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.02.2015 um 20:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Auch vielen Dank für den Videolink, aber das kenne ich schon.

Ich weiß, dass der Verriegelungsmechanismus auf beiden Seiten identisch sein muss. Ist ja auch nur logisch.

Aber: er ist es nicht :cry: Man merkt auf der rechten Seite beim Einführen des Werkzeugs deutlich einen kleinen Widerstand, der sich weiter reinschieben lässt. Dann "hüpft" das Radio auch schon ein bischen nauch draußen. Will ich das nun auch auf der anderen Seite machen, ist da nichts. Kein Widerstand! Ich kann das Werkzeug zu allen Seiten bequem hin- und herschieben :o

Im Internet habe ich dazu leider auch nichts gefunden.

Mein Verlobter meinte, da hilft wohl nur pure Gewalt. Aber ich hab so ein bischen Angst, dass wir dabei das ganze Armaturenbrett auseinander reißen. Aber wahrscheinlich bleibt uns nicht anderes übrig. :-?

 

Wir probieren es heute einfach mal.

Ich wünsche allen einen schönen Valentinstag.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt komisch aber

Fahr doch mal zum Einbau Dienst oder zum Bosch Center

5 Euro in die Kaffeekasse und gut ist . Die haben mit Sicherheit schon mal so ein Fall gehabt

Andi

 


Denken ist wie googeln nur viel krasser

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank, aber das brauche ich nicht mehr.

 

Ich habe es dann doch selbst hinbekommen, nach 3,75 Stunden (unglaublich, für einen Radioumbau :roll: )

 

Ich habe das mal als kleine Fotoserie auf Facebook erstellt. (Ich hoffe das funktioniert mit dem Link hier)

 

https://www.facebook.com/joosie.rho/media_set?set=a.794054034008420.1073741827.100002114924297&type=1&pnref=story

 

(nein, offensichtlich geht das nur, wenn man auch bei Facebook registriert ist. Sorry. Ich lasse den Link aber trotzdem mal drin. Ich denke die meisten sind ja bei Facebook. Wenn man sich anmeldet, kann man es sehen. Ich habe es auch extra "öffentlich" geteilt.)

 

Ich musste im Endeffekt dann doch Gewalt anwenden. Zwar keine rohe Gewalt, aber ziemlich kräftig. Man kann nämlich die ganze Blende samt Frontpanel abziehen. Dazu muss man aber echt ziehen.

Nach dem ich das geschafft hatte, habe ich gesehen, warum der Verriegelungsmechanismus links nicht da ist. Der war total nach innen verbeult (siehe Foto). Da muss einer mal das Radio mit volle Kanne nach vorne gezogen haben :evil:

Den Salat hatte ich dann! Diese blöde Feder war weder mit einem Schraubendreher noch mit einer Zange erreichbar. Irgendwann nach ner halben Stunde habe ich dann gemerkt, dass ich von unten mit dem Finger an die Feder rankomme und sie wenigstens etwas nach innen drücken kann :lol:

Hat aber leider auch nicht so viel gebracht. Habe voller Verzweiflung versucht das ganze Armaturenbrett abzuschrauben. Es hat sich auch alles bewegt, als ich alle Schrauben weg hatte. Bis auf den Teil, wo das Radio mit der Feder arretiert war. :-x Also ging das auch nicht.

Wir mussten den kleinen Zwischensteg wegknipsen, damit man mit einer kleinen Zange daran kommt.

Im Endeffekt hat es dann auch so geklappt. Gott sei Dank habe ich einen langen Gedultsfaden. Mit dem Finger habe ich immer wieder die Feder nach innen gedrückt und mit der Zange dann versucht weiter rauszuziehen bzw. gerade zubiegen. Anfangs ist mir das immer abgerutscht, aber irgendwann hatte ich es dann doch soweit, dass ich eeeeeendlich das Radio rausziehen konnte. Jetzt sind nur ein paar Kratzer an der Innenseite und die Platine vom Radio hat eine runde Ecke

:lol:

Der Rest war dann nur eine Sache von Minuten. Neue Blende mit Metallschacht dran, neues Radio mit Adapter rangestöpselt, ausprobieren, ob es auch mit dem Dauerstrom funktioniert und reingeschoben, fertig.

Musste mein Radio allerdings mit etwas Pappe feststopfen, da die neue Blende keine Arretierung hat :-? Das ist noch verbesserungswürdig. Hat sich jetzt aber auf der Rückfahrt nicht bewegt. Zum Glück...

 

Aber vielen Dank für Eure Hilfe. Ich wünsche Euch noch ein schönes Restwochenende :-D

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Jo_Z am 14.02.2015 um 19:47 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Jo_Z am 14.02.2015 um 19:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.