Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Triking

Handbremse läßt sich nicht aushängen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, um das vordere Motorlager zu wechseln habe ich den Motor bzw. den Hilfsrahmen abgelassen. Und weil ich heute meinen schlauen Tag habe, habe ich vergessen, die Handbremse vorher zu lösen. Dadurch ist natürlich Spannung auf die Handbremsmechanik gekommen.

 

Ich muss den Motor aber noch wesentlich weiter ablassen, um die Schrauben der vorderen Motorlagerung wieder einzudrehen. Deshalb habe ich die Sitze ausgebaut und die Handbremsschrauben schon mal gelöst. Allerdings hab ich die Verzahnung nicht mehr ausgehängt bekommen. Erst zog sie sich feste, so dass der Handbremshebel sich kaum noch hochziehen ließ, dann konnte ich das wieder lösen, er ist jetzt beweglich. Allerdings will die Verzahnung noch immer nicht komplett lösen.

 

Gibt es eine Stelle, wo man ansetzen kann, um die Haltebacken wegzudrücken. Unten bei dem Steg mit den beiden Federchen z.B.. Oder muss man den reindrücken und er hebelt dann oben aus?

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rolf

 

Also für das vordere Motorlager den Rahmen absenken gilt nicht, dass wird dann ja viel zu einfach :-D

 

Wie Du das schreibst kann ich mir es nicht vorstellen.

 

Du schreibst, vergessen die Handbremse zu lösen. Du löst ja die Handbremse nicht nur (Hebel im Auto) sondern du hängst unten die Seile links und rechts aus. Oder meintest Du das? Den Stift in der Mitte schiebst du ein bisschen nach oben damit er nicht raus rutscht (1x klack).

 

Wenn der Rahmen oben ist, kannst du die Metallplatte in der mitte etwas anheben und ganz easy aushängen. Wenn es rostig ist muss man es erst gängig machen. Also tu den Motor besser erst mal wieder rauf.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yes, ich habe es geschafft. Es ging am nächsten Tag ohne Mühe innerhalb von wenigen Sekunden. Das hat wohl daran gelegen, dass ich am Vorabend völlig erschöpft unter dem Wagen gelegen habe und nur noch Kringel gesehen habe. Dann ist es besser, eine Nacht drüber zu schlafen.

 

Und siehe da, es geht wieder alles, der Motor brummt nicht mehr.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.