Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Scholly

450 CDI furzt beim lauf

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smart Gemeinde.

Seit einer Woche besitze ich einen Smart CDI 2001 mit etwas über 92.000km.

Die ersten 600km waren sehr unterhaltsam, und ich freue mich immer mit dem kleinen Floh zu fahren.

Er wurde vom Vorbesitzer hauptsächlich in der Stadt gefahren. Meine Kilometer waren dann aber haudtsächlich über Land und kurze Strecken Autobahn.

Heute ist meine bessere Hälfte mit dem Kleinen gefahren, und als sie wieder auf den Hof kam, hörte ich ein zischendes Geräusch.

Ich schaute direkt bei im Standgas laufenden Motor unter dem Motordeckel nach, und es zischte/furzte im Einspritztakt aus dem Bereich der rechten Einspritzdüse.

Beim Handauflegen fühlt man auch stoßweisen Luftzug.

Ist das tendenziell die Einspitzdüse oder Glühkerze, und wie ist die beste Abhilfemassnahme ?? :-? :)

 

Danke vorab, und Sorry das ich mich bisher hier noch nicht vorgestellt hatte.

 

Gruß der

 

Scholly :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Scholly am 02.07.2014 um 19:10 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und willkommen im Forum. Eigentlich hast Du die Stelle schon lokalisiert, da dürfte bei der angesprochenen Einspritzdüse das Hitzeschild / die Dichtung defekt sein. Das gute ist, Einspritzdüsen die so zischen, lassen sich recht leicht ziehen, weil sie nicht mehr festgebacken sind.

 

Schau mal hier, so sehen die Hitzeschilde aus: Hitzeschilde Smart

 

Wie man die Injektoren zieht, ist hier im Forum auch beschrieben.

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch eine Frage...

die Hitzeschilde und Dehnschrauben sind bestellt.

nochmal zum Anzugdrehmoment.

Hier im Forum gibt es verschiedene Angaben.

Was stimmt?

7NM und 90°

7NM und 180°

 

Und wie reinige ich am besten den Dichtsitz, wenn ich nicht mit einer Sitzfräse arbeiten möchte, wegen dem Abtrag.

 

Über Antworten Links und Tipps wäre ich dankbar.

 

Gruß und Danke

 

der

Scholly :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, da geht wirklich Druck vorbei. Den Sitz würde ich mit einem in Bremsenreiniger getränkten Putzlappen reinigen. Einfach um einen Schraubendreher wickeln und drehend eindrücken. Natürlich kann etwas Ruß oder ölige Masse in den Brennraum fallen, aber bei der ersten Zündung dürfte das in den Auslass gejagt werden.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So,

 

jetzt ist er wieder komplett und läuft wieder schön weich.

Das Anzugsdrehmoment ist also richtig von 7NM und 180°

Beim Zusammenbau habe ich dann natürlich auch das nächste Projekt gesehen ;-)

Der erste Injektor ist leider etwas undicht und ist mit rundum mit trockener aber schwarzen teerartigen Masse verkrustet.

Das muss ich im Auge behalten, und der nächste Winter kommt ja bestimmt. :-D

 

Gruß der

 

Scholly

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die meisten Diesel laufen seit Jahren mit solchen Verkrustungen. Auch unten in den Sacklöchern findet man regelmäßig eine ölige Masse. Das ist fast normal und wenn man ab und zu mal reinigt, sollte da nichts passieren. Nur größere Mengen Kraftstoff dürfen nicht herausgedrückt werden.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

20140706_132925.jpg

 

So sieht das zu Zeit am ersten Injektor aus.

 

20140706_133035.jpg

 

https://lh5.googleusercontent.com/-4Y5AHK9CC_M/U7k0jdfnX1I/AAAAAAAAJiI/w5lcmMFHEW8/w465-h827-no/20140706_133056.jpg

 

Ich denke das ist der Zustand, den man im Auge behalten muß. Solange kein Kraftstoff heraus gedrückt wird.

Danke Rolf

 

Gruß der

 

Scholly

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Scholly am 06.07.2014 um 16:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist noch im Rahmen. Die Verkrustung dichtet ja auch wieder ein wenig. :lol:

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.