Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Josch

Bitte um Ferndiagnose zu Pioneer AVIC 320 BT

Empfohlene Beiträge

Huhu,

 

bei dem genannten AVIC liegt folgender Fehler vor: die beiden Frontlautsprecher rechts, Andrian A 25 und A130, sind ausgefallen, d.h. nicht ganz. Wenn ich die Ballance ganz nach rechts drehe sind sie noch zu hören, allerdings sehr sehr schwach.

 

Noch 'ne Info: ich habe einige Tage zuvor einen aktiven Sub (auch von Pioneer) installiert und angeschlossen. Zunächst lief alles, wie es soll. Dann hat sich der Sub verabschiedet. Erst hat er nach dem Einschalten zeitverzögert reagiert, dann kam gar nix mehr. Da habe ich bisher erst die Sicherungen gecheckt > alles ok.

 

Nach meiner laienhaften Vorstellung könnte es da eine Verbindung geben, denn das ist mir etwas viel Zufall, oder?

 

Hat jemand eine Idee, wie ich da was prüfen kann ohne direkt alles (Armaturenbrett) heraus zu reißen?

 

Dank vorab und Gruß ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer von den Sound-Päbsten erbarmt sich denn bitte dem armen Laien ohne rechten Kanal ... ?

 

:cry:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde die ursache nach dem ausschlussvervahren eingrenzen.

 

1)falls möglich, das gerät reseten (in werkszustand versetzen)

unwahrscheinlich ists, könnte aber sein dass ein interner filter durch den unsachgemässen anschluss des subs plötzlich deinen andrians ein mono-signal liefert?!

 

2)die andrians mit einem fremdsignal überprüfen ob diese beide seiten noch heil sind. dafür bräuchtest du allerdings ein anderes radio das du zum testen haben solltest.

 

alles andere ist reine spekulation...


ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um die Lautsprecher zu testen kannst Du auch mal links gegen rechts tauschen, wenn dann rechts immernoch tot ist , liegts an den Lautsprechern, wenn links tot, am Gerät.

 

Wie hattest Du den Sub angeschlossen?

(kenne das Radio nicht, hat es einen extra Sub ausgang?)

 

Viele Grüße

 

Martin

-----------------

einmal SMART, immer SMART ;)

DCgqa.jpg

und er braucht Spritmonitor.de

 

www.rhein-main-smarties.de

 


einmal SMART, immer SMART ;)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aaaah, danke für eure Meldungen.

 

Bin gerade mit der Sache an der Kugel zugange.

Den Sub-Fehler dürfte ich gefunden haben: die aufgegangene Remote-Steckerverbindung, der bekam also kein Signal, dass er einschalten soll.

 

Das mit dem Werkszustand probiere ich gleich mal, gute Idee!

 

Das Ausschlussverfahren setze ich schon ein, möchte aber erst als letzte Möglichkeit das A-Brett rausnehmen, das ist der größte Aufwand.

 

Die Anschlüsse zu den Andrians gehen über Frequenzweichen, das macht die Fehlereingrenzung nicht einfacher, ne?

Wenn ich bloß wüsste, was, wie und mit welchem Messgerät man an den Weichen die Zu- und / oder Abgänge prüfen könnte.

 

Also der Sub ist am Pioneer am Ausgang, der mit Sub / RR und Sub / RL bezeichnet ist angescghlossen und im Gerät habe ich dann "Sub" ausgewählt.

 

Also ich checke jetzt erst mal weiter.

 

Vielen Dank euch bis hierher :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die LS kannst doch auch ohne Ausbau testen, einfach mit langen Kabeln von den Frequenzweichen anschliessen.. also nicht oben an den LS sondern an den Kabeln, die von der Weiche zum LS gehen.. wenn Du weisst was ich meine :)

 

mit den frequenzweichen dann genauso testen... kann ja sein, das da eine was wech hat... setzt allerdings voraus, das die Kabel zum LS ok sind.. aber das siehst ja eventuell schon, wenn Du den toten an der anderen Weiche anschliesst...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also wenn Du an die Weichen kommst ist es doch einfach links und rechts am weicheneingang zu tauschen, um die Funktion zu testen.

 

nach wie vor: rechts bleibt tot = Fehler der Lautprecher, links tot, Fehler der HU

 

dann könntest du noch die Weichen gegeneinander tauschen, falls rechts tot bleibt, um die Weichen zu testen, falls es die Weiche ist, müssten nun Links tot sein.

-----------------

einmal SMART, immer SMART ;)

DCgqa.jpg

und er braucht Spritmonitor.de

 

www.rhein-main-smarties.de

 


einmal SMART, immer SMART ;)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das werde ich mal probieren, bei den vielen Kabeln muss ich erst mal gaaanz genau schauen, was woher kommt und wohin geht, das habe ich nicht mehr auf'm Schirm, aber zum Glück noch eine Anleitung von Soundman :-D

 

Der Sub geht definitiv wieder.

 

Reset war leider erfolglos.

 

Dank und ... Fortsetzung folgt ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, Frequenzweichen ausgetauscht > derselbe Fehler.

 

Eigentlich dürfte doch jetzt klar sein, dass es am Pioneer liegt, denn es kommt nach wie vor dieses ganz ganz leise Signal rechts an. Damit kann ich doch ausschließen, dass die Verbindung von der Weiche zu den LS ferhlerhaft ist .... oder habe ich da was übersehen? :roll:

 

Noch was: ist das nicht das "klassische" Fehlerbild einer defekten Endstufe, eben dieses leise Signal?

Ich meine, mal so etwas gehört zu haben in der HiFi-Welt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe beide ausgetauscht links nach rechts und umgekehrt, wieder blieb es rechts stumm bzw. das superleise Signal.

 

Ich werde nun noch beide rechten LS direkt und ohne über die Weiche zu gehen schalten, dann sollte es doch endgültig klar sein ... oder?

 

Gruß ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Josch am 21.05.2014 um 16:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn du "NUR" die weichen gegeneinander gewechselt hast (ohne die lautsprecherkabel vom receiver links/rechts), hast du damit nur bewiesen, dass die weichen funktionieren.

 

 


ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du musst die Eingangssignale an den Weichen vertauschen, um die Funktion der Lautsprecher zu testen!

 

Ohne Weiche würde ich die Lautsprecher nicht ansteuern, zumindes dem Hochtöner wird es nicht sonderlich gut tun, wenn Du ihn "full range" befeuerst :roll:


einmal SMART, immer SMART ;)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.05.2014 um 19:01 Uhr hat SUPERPOLE geschrieben:
wenn du "NUR" die weichen gegeneinander gewechselt hast (ohne die lautsprecherkabel vom receiver links/rechts), hast du damit nur bewiesen, dass die weichen funktionieren.

 

Genau! Damit kann ich die aber schonmal als Fehlerquelle ausschließen (von wg. Ausschlussverfahren). Jetzt halt noch der Test, ob evtl. die Verkabelung einen Schuss hat.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu,

 

der Fehler ist endlich gefunden ... und ich bedanke mich ganz herzlich für die überaus kompetente Hilfe aller!

 

Es lag an einer losen Steckverbindung zum rechten Andrian 130 (Mittel-/Tieftöner), banal, ich weiß, aber die Steckverbindung lag so ungünstig (hab' mich völlig verspannt), dass ich da erst zum Schluss dran wollte, als ich alles andere ausschließen konnte. Außerdem wollte ich nicht wahrhaben, dass ich die nicht richtig fest "verzurrt" haben sollte.

 

Eine Sache würde mich zum Schluss noch brennend interessieren... es war ja so, dass der rechte Hochtöner noch ganz leise spielte (also dass man es eben noch wahrnehmen konnte) und nun ist er wieder voll mit von der Partie.

 

Frage an die Fachleute: kann es sein, dass die Frequenzweiche das Signal an den Hochtöner quasi auf ein Minimum reduziert hatte, damit dieser nicht überlastet wird, weil ja der MT außer Betrieb war?

Ich hoffe, ich habe die Frage verständlich ausgedrückt.

 

Nochmals besten Dank und Gruß ;-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das verstehst Du falsch, es ging nicht darum, ob er mit dem Anlasser anspringt oder nicht, sondern das ist ein Test, ob Deine Kupplung korrekt arbeitet. Wenn der Anschiebevorgang erfolgreich wäre, dann läuft der Motor ja im ersten Gang, den Du ja jetzt nicht mal rein bekommst. Und dann wäre die Frage, ob weiter hochgeschaltet werden könnte oder nicht.   Wenn hingegen der Smart nicht mal geschoben werden kann, obwohl man alles richtig gemacht hat, was ich oben geschrieben habe, dann besteht der Verdacht, daß die Kupplung nicht korrekt arbeitet und der Kraftschluss zwischen Getriebe und Motor nicht getrennt wird, um den Smart überhaupt schieben zu können! Und wenn die Kupplung nicht trennt, genau dann kann auch kein Gang eingelegt werden, wenn man bei laufendem Motor versucht, dies zu tun!  😉
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.083
    • Beiträge insgesamt
      1.577.532
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.