Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Siberianhusky

Harter ESP Eingriff nur am linken Vorderrad - Werkstatt ratlos

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

sorry in der Überschrift - meine rechten Vorderrad..

 

Seitdem ich auf meinem 451 Cabrio mit Modellpflege 62KW meine Original - SR wieder montiert habe (175er und 195er) tritt folgendes Problem auf.

 

Bei Geschwindigkeiten von ca 20-50 km/h regelt das vordere rechte Rad in Linkskurven heftig z.B. Kreisverkehr, abbiegen in eine Seitenstrasse. Die Geschwindigkeit ist absolut nicht übertrieben.

 

Das Ganze nur beim linksabbiegen - selbige Stellen als Rechtskurve mit gleicher Geschwindigkeit alles ok.

 

Ein Smartmechaniker war genauso verwundert nach einer Probefahrt und hat eine Anfrage ans Werk gestellt.

 

Kennt dies jemand oder weiß einer Abhilfe.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Siberianhusky am 09.04.2014 um 17:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn er außen rechts einbremst, dann versucht die Elektronik ein Übersteuern einzubremsen. Also wenn das Heck ausbricht. Da sich die Raddrehzahl bei der Geschwindigkeit kaum verändert, vermute ich mal eher eine Überreaktion des Querbeschleunigungssensors.

 

Ich würde in diesem Fall in ein SC fahren und diesen prüfen bzw. justieren lassen.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Exact dasselbe hatte ich vor kurzem auch, bei meinem 450er.

Und zwar hatte ich mir neue Reifen gegönnt, allerdings nur auf der Hinterachse.

Profil hinten war nun 8 mm, vorne 4-5 mm.

Das hat schon gereicht, dass das ESP dauernd eingriff, genau wie in deinem Fall, auch beim rechten Vorderrad in Linkskurven und teilweise auf gerader Strecke.

Abhilfe haben nur neue Reifen gebracht.....

Die Refenwerkstatt sagte mir, dasselbe hatten sie kurz vorher bei´nem X5 von BMW, da betrug der Unterschied allerdings nur 2 mm.

Fahrzeug war unfahrbar.....

Ich würde, wenn die bei Smart so nett sind und den Wagen hochheben, mal mit einem Maßband den Umfang der Räder messen!

 

PS: Ich hab auch 175 vorne und 195 hinten ;-)

 

-----------------

Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio...

 

Jetzt: VW 181, Smart 42 CDI, Smart Roadster und jut is´!

 

Spritmonitor.de

 

Image Hosted by ImageShack.us

w429.png">

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kuebel_181 am 09.04.2014 um 18:42 Uhr ]


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung aber eine Möglichkeit, erinnert mich an meinen Fall:

Kurz gesagt, Kabelbruch in einer ABS - Sensor Leitung .

 

Bekommt man nur heraus wenn man mit einem Oszi an das Sensorkabel geht, das Rad dreht und sich einfach mal GENAU die Signale an sieht.

 

In deinem Fall ähnlich verfahren, beide Vorderräder drehen, hin und her einschlagen und auch mal den gesamten Kabelbereich in der Nähe der Aufhängung "durch kneten" .

Ggf. auch bei den Hinterrädern so verfahren.

 

 

Bei mir war es u.a. so dass nur alleine die minimale Torsion des Wagens beim Anheben mit Wagenheber reichte um den Fehler im fest an den Schweller angebunden Kabel aus zu lösen.

 

Das muss man sich mal auf auf der Zunge zergehen lassen, du setzt den Wagenheber an, bockst auf und der Fehler ist weg, weil sich der Schweller incl. Kabel 2/10mm bewegt hat :o

 

 

Aber der Querbeschleunigungsssensor ist auch ein guter Ansatz !

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 09.04.2014 um 19:26 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du neue Hinterreifen Montiert? Da ist der Smart sehr empfindlich bei unterschiedlichen Raddrehzahlen. Dann Regelt das ESP

-----------------

gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ja, auf der Hinterachse sind neue SR drauf, vorne hatten die ja noch 5mm.

 

Es wurde eine Messfahrt mit der Diagnose gemacht. Querbeschleunigungssensor etc. ist ok, Radgeschwindigkeiten rechte / linke Seite auch in der Kurve gleich. Kurveninnere je 35 und Kurvenäußere beide 38 km/h.

 

Das mit neuen Reifen nur auf einer Achse ist interessant.

 

Seltsam ist wie gesagt nur, dass es nur in Linkskurven (nicht über Land, sondern nur bis max 50 km/h) auftritt.

 

Heute ist "mein" Smartmechaniker nicht im Haus; werde das mal nach Ostern zur Sprache bringen. Habe ja zum Glück sehr kurze Wege.

 

Beim Audi Quattro ist das scheinbar auch so. Bei einem Reifenschaden müssen alles 4 Reifen gewechselt werden, sofern mehr als 30% Profilunterschied vorliegen würden....

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Siberianhusky am 11.04.2014 um 13:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wechsel auch die Vorderreifen und das Problem ist weg.

-----------------

gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jepp hat der Kuebel auch gemacht und seitdem ist wieder Ruhe!;-)

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das selbe Problem hatte ich auch mal , nachdem mir irgendwelche Vollpfosten 2 Reifen zerstochen hatten und ich diese erneuern mußte. Habe auch lange gesucht und probiert. Dann, nach Tip vom Utzle, die anderen 2 auch erneuert - und Defekt war weg. Ich wolllte es vorher auch nicht glauben. :)

-----------------

bjgbmes3iryu.jpg

Banner_Vaddi_468x71.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei der nächsten Generation Smart wird eine Steigerung eingebaut. Sind die Reifen abgefahren oder der Aschenbecher voll - je na dem, was zuerst eintritt - dann muss der Wagen verschrottet werden.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Passiert aber auch beim 451 mit rundum neuen 175/195er und das beim beschleunigen!

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Jetzt mal ernsthaft und ohne Ironie oder Sarkasmus, etc...   Ich persönlich halte es für äußerst unelegant, ein defektes und nicht fahrbereites Fahrzeug verkaufen zu wollen, noch dazu mit dem Hintergrund oder der Intention, "noch einen guten Preis" erzielen zu wollen.   Wenn es Smarterfahrene Schrauber gibt, die so etwas selber reparieren können und wollen, die möchten doch, nachdem sie die Arbeit hinein gesteckt haben, Geld für Ersatzteile und Zeit investiert haben, selber den Profit als Frucht ihres Könnens und ihrer Arbeit einstreichen. Sei es als Preis beim Wiederverkauf oder selber ein günstiges Fahrzeug zu fahren.   Du hast zwei Optionen. Den Wagen abgemeldet zu verticken an jemanden, der ihn auch noch transportieren kann. Das käme preislich fast ans Verschenken oder Verschrotten heran.   Oder Ihn selber, auf welchem Wege auch immer, in eine Fachwerkstatt zu verbringen. Da gibts ja auch einige Möglichkeiten, wie man dies bewerkstelligen könnte. Und dann dort Instandsetzen zu lassen um das Auto dann angemeldet und Fahrbereit zu einem deutlichen besseren Preis zu verkaufen, wenn man es nicht mehr will oder selber weiter zu nutzen.   Sich bequem zurückzulehnen und zu erwarten das jemand dein technisches Problem löst, ohne das du Arbeit und/oder Zeit investierst und noch dazu kein Geld verlierst, ist "nicht schlau".   - Wenn du es selber nicht reparieren kannst, kann eventuell die Werkstatt das Fahrzeug reinschleppen. - Du kannst ein Abschleppunternehmen beauftragen. Was das kostet, weißt du schon. - Du kannst dir selber ein Auto mit Anhängerkupplung besorgen (leihen) und einen Anhänger dazu mieten und die Kiste selber zur Werkstatt bringen. (die passende Fahrerlaubnis vorausgesetzt)   - oder das Teil in Kleinanzeigen setzen gegen Gebot - Selbstabholer... und hinterher winken...   ALLES kostet und ist mit einem gewissen Verlust behaftet. Sogar der Tod ist nicht umsonst, der kostet das Leben...   BG        
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.