Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tagdog2405

Ladedruck Schwankung, *Möchtegern*-Notlauf

Empfohlene Beiträge

Mahlzeit,

 

ich habe aktuell, nach dem Wechel auf ein *Forge-Pop-Off* Schwankungen im Ladedruck.

 

ich fuhr vorher ein BOV von Wiltec und da hatte ich keine Probleme.

 

Probleme wie folgt.

 

Beim losfahren, Wassertemp 20-30° Ladedruck normal knapp über 0,00 bar also bis max 0,1 bis temp 10 min über 85°.

 

Wenn ich dann Gas gebe, geht der Hobel bis knapp über 0,9bar für 10 vllt 12 min und bricht dann auf 0,3 bar zusammen und ist bis zum Anhalten (NICHT AUSMACHEN) nicht wieder über 0,3-0,4 bar zu bekommen.

 

fahre ich dann wieder los, kann ich erstmal wieder Gas geben, bis zum 2-3 Gas wegnehmen dann wieder nur bis max. 0,3-0,4 bar.

 

Akutell ist ein Standart 08/15 brabus Werksfile drauf und nicht viel verändert außer K/N Filter (Sauber von vor letzter Woche) und Forge Rohren/RS-Pott/ 60KW-Lader

Ölwechel vor 6000km und Zündkerzen vllt .8000 Km Benzinfilter 28000.

Laufleistung komplett 110000km mit neuem Motor bei 76tkm und neuem turbo auch ;-)

 

Das Problem trat auch erst nach dem BOV tausch auf. Verrohrung wurde ich geändert das da Wiltec auch schon im Forgesilikon Ansaugschlauch saß.

 

Jemand das selbe Problem schon mal gehabt?

 

Meine Idee nun, Druckdose?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinst läsanhaltt zuviel druck ab?

 

Aber wieso gehts denn 10 min....anhalten....und dann wieder feuer....das gehr für mich nicht zusammen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus (DB)Basaltkopp   Wie der Überschrift bzw dem Titel dieses Beitrages zu entnehmen ist, geht es hier nur um die StarDiagnose.   Nur mit der SD kann man zielgerichtet ALLE Fehlermeldungen korrekt auslesen und gewisse Services wie z.B. das Freischalten diverser Funktionen, das Anlernen von Sensoren, Schlüsseln, Kupplung, Aktuatoren, Steuergeräten, etc. und vieles mehr machen. Mit einer SD die den sogenannten „Entwicklermodus“ hat, geht noch mehr.   Alle anderen Gerätschaften erfüllen diese Leistungen nur rudimentär bis gar nicht. Es beginnt schon beim banalen Auslesen des Fehlerspeichers. Viele Geräte zeigen Fehlercodes anders an bzw. haben die Fehlercodes andere Bezeichnungen als im MB-Konzern verwendet werden.   Eine Ausnahme ist Delphi, damit kann man beim Smart (aber nicht bei allen Modellen) den Fehlerspeicher passabel auslesen bzw. auch einige Services bewerkstelligen. Deshalb ist Delphi auch bei der Liste neben der SD angeführt.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.187
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.