Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Maikon

Spurverbreiterung Smart 450 Passion

Empfohlene Beiträge

Guten Tag zusammen,

 

Bin neu hier,habe die SUFU benutzt aber leider nichts gefunden.

Fahre einen Smart 450 passion mit 61 PS und habe mich dazu entschieden den kleinen ( nach dem Thermostat wechsel :roll: ) auf 77 PS chippen zu lassen.

 

Nun zu meiner eigentlichen Frage :

Fahre diese originalen Smart Felgen http://medien.markt.de/bilder/2013/11/24/13/8676adef/medium_image/0/4_aluraeder_winter_smart_fourtwo_15.jpg?lastModified=1385297540000

und möchte nun die Spur etwas verbreitern.

 

1.Ist das überhaupt möglich?

2.Gibt es was worauf ich achten sollte?

3.Gibt es eine favourisierte Marke unter euch Kennern?

4.Kommen noch andere Kosten auf mich zu,außer die Spurplatten?

5.Wie viel mm wären denn so normal :-P

 

Hoffe ich überfordere euch nicht und habe mich hier richtig verhalten.

 

Lieben Gruß!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. klar

2. in jedem Fall sollte ein Gutachten dabei sein, bei mehr als 20mm pro Seite auch die extra Schrauben, unter 20mm die verlängerten Radschrauben

3. SCC (da kann man sich das Gutachten sogar downloaden), Eibach, H&R - alle gut, von FK solltest Du die Finger lassen

4. ja klar, TÜV-Abnahme und Eintragung in die Papiere

5. vorne könntest Du locker 30mm pro Seite fahren, hinten würde ich nicht über 20mm pro Seite hinaus gehen

 

Edith: Versprich Dir außer Optik aber nicht allzu viel, das Fahrverhalten wird sich nicht signifikant verbessern, auf Schnee/Eis evtl. sogar verschlechtern.

[ Diese Nachricht wurde editiert von zabaione am 01.02.2014 um 15:15 Uhr ]


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab 15mm vorne und 25mm hinten verbaut von RS Parts. Sind von SCC.

Musst halt mit dem Gutachten noch zum TÜV und eintragen lassen.

Breiter geht's nicht mit 145/175 R15, sonst ist die Lauffläche außerhalb vom Kotflügel.

Erwarte aber keine Wunder, dachte auch das es mehr bringt.

Dafür sieht's mit den kleinen Serienreifen besser aus.


2003er ForTwo mit 45kW

Panorama Glasschiebedach

Alpine 9886R + AA130/A25

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast struppy

@ kingpin

 

würde mich sehr über Fotos vom Ist-Zustand freuen. (auch als PN) Mußten Verbreiterungen hinten / vorne verbaut werden?

 

mfg Christoph

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter Funman, sehr geehrter Erwins, sehr geehrte Forengemeinde !   Hier laufen ja 2 SAM-Smarts cdi (BJ: 2005 und 2006) mit zusammen über 450 000 KM. So grob gepeilt alle 100 000 KM geht eine GK defekt mit der "bekannten" Fehlermeldung des Nachleuchtens des Vorglüh-Lämpchens nach dem Motorstart (für ein paar Sekunden, dann geht auch das Vorglüh-Lämpchen aus). Bisher habe ich stets zeitnah die defekte GK ersetzt (gegen jeweils eine Neue dann), die anderen (nicht defekten) wurden zwar auch ausgebaut und geprüft, aber an ihrem Platz dann wieder eingebaut. Das Vorglüh-Lämpchen leuchtete dann nicht mehr nach. Gelöscht werden musste dazu nix.   Ob da zeitnah etwas im Fehlerspeicher abgelegt war, kann ich nicht sagen, da ich das nicht geprüft habe. Routinemäßig schau ich so alle 8-12 Wochen ohnehin mal in den Fehlerspeicher (mit einem Billig-Auslese- und Lösch-Teil), aber da war nie etwas bzgl. der defekt gewesenen GK drin. Bisher waren auch alle AU bei den HU insoweit unauffällig....   Und bzgl. der Möglichkeit: bin ich bei Funman. Auch sehe ich die "Chance", daß sich der Rest der GK dann doch löst und vermutlich vehement nach oben herausgedrückt/herausgeschossen wird. Ob man das vorsorglich mit "feuerfesten" Polstern (z.B. Steinwolle/Glaswolle aus dem Bau- Iso-Bereich) abfedern kann/sollte ? Ich würde es versuchen.   Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß das "geübte kundige" Ohr DAS sofort hört. Dann Motor sofort abstellen, wie Funman schon schrieb. Ggf. Löschmittel mitführen und bereithalten. Ebenfalls eine neue GK und Werkzeuge zum Einsetzen für die Weiterfahrt dann.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.649
    • Beiträge insgesamt
      1.605.673
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.