Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ceejay_ch

Wastegate .... Druckdose.....

Empfohlene Beiträge

Ist das nun das selbe?? Trotz 2 stündiger Suche
bin ich mir dessen Antwort immer noch nicht sicher....
Hat jemand Bilder davon??
Und was passiert wenn das Wastegate nicht mehr ganz schliesst? Weniger Durchzug?
Noch was ...
Wird das Wastegate eigentlich überwacht ? wenn es z.B. nicht mehr richtig funktioniert oder hängen bleibt?

Fragen über Fragen....
*meinkopfrauchtschon*

Würde mich einer belehren?

Danke........ :(

-----------------

Ein Smarter Schweizer, der sich
immer mit der Frau um den Zündschlüssel
prügelt. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ceejay_ch am 01.06.2002 um 17:24 Uhr ]


Ein Schweizer, der das Smarte nun

verkauft hat :-(

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ceejay_ch,

nein, ist es nicht ! Die Druckdose verarbeitet, bzw. setzt den Druck, der entweder durch das Taktventil elektronisch geregelt oder aber durch einen Bypass direkt die Dose betreibt,in eine "Steuerbewegung" um.
Diese Steuerbewegung wird durch eine Stange an das Wastegate geleitet.

Das Wastegate läßt, wenn es geöffnet ist, einen mehr oder weniger großen Teil der Abgase am Turbinenrad des Laders vorbei, so dass der Turbo dadurch in seiner Arbeit geregelt werden kann.

Ich hoffe, dass diese Kurzerklärung reicht, wenn nicht, such Dich durchs Netz, es gibt von einigen Turboladerfirmen 'nen paar erklärende Bilder auf deren Seiten.


Gruß BAP


Gruß BAP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Bap: besser hätt ichs au net erklären können :-D

@Ceejay: Das das Wastegate nicht richtig schließen kann ist fast auszuschliessen, denn die Steuerung der Druckdose erfolgt mit Überdruck, d. h. die Feder die den erforderlichen Gegendruck erzeugt hält das Wastegate bis zu einem bestimmten Druck geschlossen. Was allerdings passieren kann, dadurch z. B. daß die Druckdose versifft ist, ist daß das Wastegate nicht mehr ganz oder nicht normal sondern eher Ruckartig geöffnet werden kann. In dem Fall daß es nicht mehr geöffnet werden kann bekommt der Turbo eine höhere Drehzahl, da ja die Abgase nicht an der Turbinenseite vorbei sondern durchgeht. Die Folge wäre ein höherer Überdruck, wenn da nicht die Elektronik wäre und 'dankenswerterweise' mit dem Notlaufprogramm antworten würde :) Im Falle von ruckartigen Öffnen kommt es zu 'schubweiser' Leistungsannahme/Leistungsabnahme und nicht zu dem gewohnten weichen Übergängen.

Hoffe das hilft nen bisschen. Wenn du gucken willst wie der Turbokreislauf so funktioniert: Boos4You haben ne recht einfach gehaltene Erklärung auf Ihrer Seite :-D
-----------------
djbuzz
>Abzug durchziehen, Bei Bedarf wiederholen ! <
Lonely Morgan

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..und wie kann man die Druckdose testen, ob sie richtig funktioniert ???

Und wie ggf. reinigen !?!?!

:-? :-?

-----------------

smä smäää smäääääää

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haaaallllooooooooo?!?!?!??!

 

Wie kann man denn die Funktion der Druckdose testen ?????

 

:-? :-?


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.07.2007 um 20:47 Uhr hat Lurch geschrieben:
Haaaallllooooooooo?!?!?!??!



Wie kann man denn die Funktion der Druckdose testen ?????



:-? :-?

 

Hallo, die Funktion kannst du mit Pressluft testen, d.h. du nimmst den Anschlußschlauch vom Druckwandler ab und gibst Druckluft auf die Dose. Bewegt sich die Stange, kann es einen Hinweis auf eine korrekt funktionierende Dose sein. Allerdings habe ich bei mir das schubweise Beschleunigen gehabt und trotz dieses Tests die Dose erneuert -> Fazit: Er beschleunigt wieder butterweich und die schubweise Beschleunigung ist weg. Die Dose gibts übrigens einzeln und kostet ca. 90€ bei meinem 99er smart.

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, bei meiner Dose sind aber 3 Schläuche dran...welchen also nehmen ???

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.