Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nuri

Zentralverriegelung

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute bin hier zum erstmal und habe ein echt grosses Problem! Seit 2 Wochen bin ich nun mit der Zentralverriegelung an einem 2001er 450er beschäftigt! Fahrzeug mit dem Symptom erworben das du auf den öffnen Taster aufm Schlüssel drückst und der Smart dann nur noch wie bekloppt die Stellmotoren an den Türen durchgehend Klackern bis ich den PLUSPOL der Batterie abklemme! Dann bin ich zum SmartCenter gefahren 2 neue Taster für Schlüssel angelernt und der Meister hat mir gesagt das ich neue Stellmotoren brauche weil die alten mit Sicherheit durch sind! Das Symptom mit dem Klackern ist nun weg! OK! Ich habe 2 Stellmotoren in die Türen eingebaut von nem Funktionstüchtigen anderem smart aber immer noch dasselbe Problem! Alle Sicherungen gecheckt! Auto Frontal auseinander genommen um die Kabelstränge zu prüfen sieht alles gut aus! Im Zee hört man wenn man abschliesst ein leichtes klick! Wenn man aufschliesst dann hört man vom Zee auch 2 Klicks und die Blinker am Fahrzeug blinken als bestätigung auf! Also die 2 Schlüssel Funktionieren definitiv! auch kann man das Fahrzeug nicht starten wenn man die Verriegelungs taste gedrückt hat! Nur wollen sich die stellmotoren nicht bewegen! Mit stromprüfer gechecj´kt es kommt kein strom zu den stellmotoren an! Bitte Bitte Bitte helft mir was kann es noch sein das dieses Symptom verursacht???

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haben denn die alten Stellmotoren vor der Reparatur noch funktioniert oder nicht?

Sollten sie noch funktioniert haben, hättest Du sie doch nicht tauschen müssen.

Versteh ich irgendwie nicht.

 

Bist Du sicher, daß die Stellmotoren aus dem anderen Smart funktionieren? Ist das der gleiche Typ.

 

Es sieht ja so aus, als ob die Zentralverriegelung eigentlich steuerungstechnisch alles richtig macht, was die Signale des Schlüssels betrifft.

Wie Du auf dieser Seite sehen kannst, sind die Relais für die Zentralverriegelung innen auf der Platine der ZEE eingebaut, da kann also nicht so einfach gemessen oder gatauscht werden.

 

Der Fehler mit der klackernden Zentralverriegelung kommt ja relativ häufig vor, von dem Effekt, den Du nach dem Austausch der Aktuatoren beschreibst, höre ich allerdings zum ersten Mal!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo! Ob die Akten Stellmotoren funktionieren weiß ich nicht. Aber die vom anderen smart funktionieren definitiv! Habe heute mal das zee auseinander geoflückt und einige Stellen nachgelötet! Alles beim alten geblieben keine Besserung ! Wohlgemerkt hat die sicherheitsinsel aufm Armaturenbrett auch hin und wieder Aussetzer ! Keine Ahnung !!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.