Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ni28

Kurbelwellensensor abgeschliffen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

nachdem mein Smart Bj 2003 in letzter Zeit bei der Hitze meinte, er könne einfach mal ausgehen und dann nicht mehr angehen (nur Anlasser lief), hab ich den Kurbelwellensensor getauscht. Geht bis jetzt auch alles wunderbar wieder.

Allerdings ist mir aufgefallen, dass der alte Sensor vorne aussah, als wär er von irgendwas abgeschliffen worden, obwohl es sich ja um einen berührungslosen Sensor handelt.

Hier mal ein Bild.

kp3wqdaa.jpg

Links neuer, rechts alter Sensor. Ist das normal, dass der so aussieht? Nicht, dass ich bald wieder einen neuen einbauen kann, so billig sind die ja auch nicht.

 

Grüße

ni28

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ni28 am 05.08.2013 um 17:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum sieht der abgeschliffen aus? :-?

Zumindest sieht man keine Kratzer oder ähnliche Indikatoren, die das belegen würden.

Die vordere Oberfläche sieht eben etwas anders aus als bei dem neuen, nämlich eher plan.

Ist der neue ein original Smart-Teil?

Von Smart isses natürlich nicht, die bauen diese Sensoren nicht, das weiss ich schon?

;-)

Ich meinte damit, ob es bei Smart gekauft wurde.

 

Ich denke mal, daß der neue eben eine geringfügig andere Bauform hat, das heisst aber nicht, daß der andere abgeschliffen ist.

Dieses thermische Verhalten, daß bei warmem Motor dieser ausgeht und erst wieder anspringt, wenn er abgekühlt ist, das ist typisch für den OT Sensor!

 

Und ja, dieser Sensor arbeitet berührungslos, er ist in einem gewissen Abstand zum Kupplungsmodul angebracht, tastet dessen Oberfläche ab und erzeugt die Impulse für das Motorsteuergerät, damit dieses informiert ist, in welcher Stellung sich die Kurbelwelle befindet, um im richtigen Moment zünden zu können.

 

In diesem Fred sind Bilder vom "Gegenstück" drin, nämlich dem Kupplungsmodul mit seinen Aussparungen, das die Takte dieses Sensors erzeugt.

 

Und dort hat mal einer eine semi-wissenschaftliche Arbeit über das thermische Verhalten eines defekten OT Sensors erstellt! :)

 

P.S. Was ist eigentlich aus Deinem Problem in Deinem alten Fred geworden?

Feedback ist immer erwünscht!

Das macht nämlich die Wissensbasis in einem Forum aus! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2013 um 18:39 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Waren an dem alten Sensor Metallspäne vorhanden und lauft der Motor irgendwie jetzt unrund?

PS: Das Foto ist sehr unscharf.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 05.08.2013 um 21:10 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja sorry das Bild ist echt unscharf, ist nur ein Handy Bild.

 

Der neue Sensor ist von febi. Beim Alten sind allerdings tatsächlich auf dem Magneten einige Kratzer zu sehen. Ich hatte den alten vor kurzem schonmal ausgebaut und nach Beschädigungen untersucht. Am Magneten war ein wenig metallischer Abbrieb und außerdem war er total verdreckt. Ich denke aber, dass das an der Position nach 10 Jahren durchaus normal sein könnte.

 

Zu meinem alten Problem habe ich noch keine endgültige Antwort geliefert, weil ich mich darum noch nicht weiter gekümmert hab. Werde aber vermutlich mal den Kettenspanner tauschen. Geht das eigentlich ohne den Motor ausbauen zu müssen?

 

Grüße

ni28

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.