Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Pulsedriver

SMART im Leerlauf schieben...

Empfohlene Beiträge

hideho zusammen,
ich muss nun doch mal fragen, denn die Suche konnte mir nicht helfen. :(
Nu wirds ja endlich wärmer - und für mich "und manch andere" ist Camping angesagt... - da ich es aber immerwieder schaffe, nicht zu den allgemein gewünschten Tageszeiten (Mittagspause/Nachtruhe) dort anzukommen, habe ich es mit den bisherigen Fahrzeugen immer so gehandhabt, das ich sie halt vom Parkplatz aus - bis zum "eigenen" Platz geschoben habe.
Das habe ich mit meiner Kugel nun auch schon zweimal gemacht... - bin mir aber nicht wirklich sicher, ob das ok ist... :-? :-? :-?
Zum einen heisst es ja, Automatik-Autos soll man nicht abschleppen (=schieben?) - und zum anderen ist das beim smart ja so'n "Zwischending" ... ist ja eigentlich 'ne mechanische Schaltung mit elektronischer Unterstützung (Automatik) (Beschreibung für blöde *g*)...
...darf man ihn nun bedenkenlos - ca. 100-150 m schieben (Zündung an/Motor aus)... - oder sollte ich mir das lieber verkneifen? *grübel* :-?

-----------------

mfG Ralph ("Ralph_HH") *** Smart-Club SH e.V. *** Mitgliedsnr. 100 ***
...und sein kleiner - cdi, 11/01, silver/bay-gray, softtouch, Brabus-Dach... - und er läuft und läuft und läuft... .. & .. so wie ich mir habe sagen lassen, ist der Verbrauch img.cgi?fahrzeug=100346 auch ok. :roll:


mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
keine Sorge: der Smart hat ein "automatisiertes Schaltgetriebe", d.h. es ist - vereinfacht gesagt - ein normales Schaltgetriebe, bei dem ein Stellmotor das macht, was man in anderen Autos mit der Hand macht: die Gänge wechseln.

Leerlauf ist also beim Smart genauso Leerlauf wie bei einem Golf 1. :)

Du kannst den Smart also so weit schieben (oder auch schleppen), wie Du magst...

Klaus

[ Diese Nachricht wurde editiert von Klaus_MUC am 27.05.2002 um 01:10 Uhr ]


"Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen."

 

powered by www.boesewelt.de/smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Du kannst dabei sogar die Zündung ausmachen, denn ein Lenkradschloss hat er ja nicht und Licht geht auch so!


-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Klaus_MUC:
Dann lag ich mit meiner Vermutung ja schon recht gut... - danke für die Bestätigung! ;-)

@ sualfons:
Und was ist mit der Wegfahrsperre... - wie verhält es sich damit...

@ all:
Das mit dem Licht ist mir auch aufgefallen - allerdings eher negativ. :cry:
Als beruhigenden Ausgleich dafür piept er ja wie wild. *g*
-----------------
mfG Ralph ("Ralph_HH") *** Smart-Club SH e.V. *** Mitgliedsnr. 100 ***
...und sein kleiner - cdi, 11/01, silver/bay-gray, softtouch, Brabus-Dach... - und er läuft und läuft und läuft... .. & .. so wie ich mir habe sagen lassen, ist der Verbrauch img.cgi?fahrzeug=100346 auch ok. :roll:


mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die mechanische Wegfahrsperre, die bei anderen Autos das Lenkradschloss ist, ist beim Smart der verriegelte Schalthebel.

Die "andere" Wegfahrsperre (die uns immer mal nervt ;-) ist wohl rein elektronisch und verhindert - wie bei anderen Autos - einfach nur das Starten des Motors.

Ich finde auch, dass er das Licht beim Ausschalten auf Standlicht schalten und die Klappe halten sollte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Genau - die elektronische Wegfahrsperre verhindert nach einer gewissen Zeit ledig lich das Wieder-Anlassen des Motors. Der Leerlauf bleibt drin. Außerdem kann man die Wegfahrsperre mit dem Schlüssel deaktivieren (du erinnerst dich doch daran, oder ;-)).

Viel Spaß beim Schieben! Meine Eltern haben übrigens auch einen Campingplatz - bei uns darf man jederzeit mit dem Auto fahren, Schritttempo halt. Hast du denn einen lauten Sportauspuff oder so?


-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

thx an beide! ;o)

Und: Nein, habe keinen Sportauspuff o.Ä. *g* ... nur sind da leider inzwischen sehr viele Rentner... - und die pissen sich da alle so ein. :(
Und da man ja höflich ist, hält man sich halt zurück. ... und der cdi ist ja doch zu hören. *grins* ;-)
-----------------
mfG Ralph ("Ralph_HH") *** Smart-Club SH e.V. *** Mitgliedsnr. 100 ***
...und sein kleiner - cdi, 11/01, silver/bay-gray, softtouch, Brabus-Dach... - und er läuft und läuft und läuft... .. & .. so wie ich mir habe sagen lassen, ist der Verbrauch img.cgi?fahrzeug=100346 auch ok. :roll:


mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Habe mir eben nochmal hier im Fundus vorhandene "Schiebeclips" angeschaut und mich erinnert, wie ich vor Jahren wegen Rostvorsorge und Abbau der Weichplastik-Schweller-Außenverkleidung vorgegangen war (die "Schiebeclips" selbst sind m.E. nicht verschieblich):   In Unkenntnis der Befestigung (der Schwellerverkleidungen) habe ich Front- und Heckpanels und die Unterbodenverkleidungen komplett abgebaut. Danach die Innenkotflügel entfernt. (alle "schwarze" Spreizniete entfernt...).   Beim "Erkunden" der Befestigungen der Schwellerverkleidungen habe ich dann 2 der weißen "Schiebeclips" zerstört/abgebrochen... Ich hatte auch länger überlegt, was die Konstrukteure bewogen haben könnte, die vorgefundene Lösung zu wählen und zu realisieren.... Durch "Handling"-Probieren mit den Weichplastik-Schweller-Verkleidungen an den "Schiebeclips" bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß gerade so genügend Platz ist, die Verkleidung seitlich in deren Langlöchern hin- und herschieben zu können und mit ein wenig Verbiegen der relativ "weichen" Verkleidungen zunächst 2 der Clips "auszuhängen", die beiden anderen lassen sich ja dann durch Verschieben relativ leicht aushängen. Die "Herausforderungen" waren für mich die Unkenntnis der Befestigung und die doch beachtliche Menge an Schmutz/Straßendreck, die sich im Laufe der Jahre dort (unbemerkt) ansammelt, das "leichte seitliche Verschieben" behindert und wohl ein gutes/dauerhaftes "Feuchtbiotop" darstellt, welches der zügigen Korrosion an diesen Stellen förderlich ist.   Ich wüsste jetzt nicht, wie man ohne Abbau der Schwellerverkleidungen (alle paar Jahre) dem Schmutzeintrag wirklich begegnen könnte und auch sinnvolle Rostvorsorge an diesen Stellen betreiben könnte....   Aber Achtung: Ich bin Laie und kann mit meinem Vorgehen und Einschätzungen auch völlig falsch liegen.....(Evtl. haben die Konstrukteure ja auch vorgesehen, bei der Demontage auch die Zerstörung der Clips hinzunehmen und die dann grundsätzlich neu zu nehmen. Aber wozu dann die Lösung mit den Langlöchern und unterschiedlichen Seiten offen ? Und was machen Schrauber in fernen Ländern bzw. wenn diese Ersatzteile "entfallen" sollten und nicht mehr lieferbar sind ? Keine Ahnung ! Aber naja, eine Lösung wird man als "Bastler" auch dann finden...).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.887
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.